Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 20.04.2020 - 14:22
starli, geht es dir nun schon besser, jetzt, wo der McDrive wieder offen hat? Muss ja heute in Tirol lange Schlangen gegeben haben (laut Corona Newticker der TT).
Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
nenn mich nicht Sozialist! (ich halte Dir zugute, dass du mich zumindest nicht als SPD Wähler beleidigt hast)Pilatus hat geschrieben: 20.04.2020 - 13:36 Ich mag ja die Kommentare von albe-fr, aber er erfüllt schon sehr das Klischee dessen, was wir in der Schweiz „Cüpli-Sozialisten“ nennen![]()
Wenn Du es kennst, dann nenn mir mal einen Grund hier wegzugehen - ok, ein attraktiver Job in der Schweiz eventuell... aber ja, ich bin hier noch. Aber Horben hat schon knapp 1200 Einwohner und das sind mehr als 20-30 Häuser.Pilatus hat geschrieben: 20.04.2020 - 13:36Wenn die Angaben in seinem Profil stimmen (Wohnort Horben), dann wundert mich seine Sicht auf die Dinge nicht. Zufälligerweise kenne ich den Ort, der besteht eigentlich nur aus aus 20-30 (ökologisch ziemlich fraglich) in die Landschaft gestellten Einfamilienhäusern sowie einer alten Kirche und Wirtshaus. Das idyllisch auf einem Hügel zwischen Freiburg und dem Schauinsland.
Kann mir das irgendwer erklären?:Theo hat geschrieben: 20.04.2020 - 14:23Erst einmal der Link von mir. Lass ich vorerst mal unkommentiert.https://tirol.orf.at/stories/3044887/
Homeoffice: https://de.toonpool.com/user/463/files/ ... 541575.jpgBergfan hat geschrieben: 20.04.2020 - 13:15 Soll doch die Müllabfuhr Homeoffice oder sogar Kurzarbeit machen...
ach, so schwer ist das doch nicht, man geht halt davon aus, es waeren alle St. Ulricher getestet worden - ohne das jetzt verifiziert zu haben wären dann offensichtlich 53 Personen 4,9 % der Bevoelkerung.gfm49 hat geschrieben: 20.04.2020 - 14:40Kann mir das irgendwer erklären?:Theo hat geschrieben: 20.04.2020 - 14:23Erst einmal der Link von mir. Lass ich vorerst mal unkommentiert.https://tirol.orf.at/stories/3044887/
"Bei den bisher Getesteten 456 wiesen 48,9 Prozent Antikörper auf. Das wäre nahezu das 50-Fache der Zahlen in den offiziellen Statistiken des Südtiroler Sanitätsbetriebs – offiziell habe es in St. Ulrich nämlich nur 53 Infizierte gegeben."
456*48,9% = 223
223/50 = 4,5
???
nach fränggisch jetzt badisch
Dafür mal vielen Dank, das bestätigt die Aussage von Präsidentin der Ärztekammer Frau Dr. Monica Oberrauch.Theo hat geschrieben: 20.04.2020 - 14:23 Erst einmal der Link von mir. Lass ich vorerst mal unkommentiert.
https://tirol.orf.at/stories/3044887/
wieder eine Einschätzung nur aus meinem rein privatem Umfeld - ich halte die auch nicht fuer systemrelevant.Lagorce hat geschrieben: 20.04.2020 - 15:12Zu beachten ist ebenfalls, dass Büstenhalter nicht als prioritär eingestuft werden und demnach deren Verkauf untersagt bleibt.![]()
Ich lese da keine Bestätigung für Fälle im Dezember raus. Und 100 % Spezifität besitzt nicht einmal der PCR Test, sowas ist Humbug...Neandertaler hat geschrieben: 20.04.2020 - 15:03Dafür mal vielen Dank, das bestätigt die Aussage von Präsidentin der Ärztekammer Frau Dr. Monica Oberrauch.Theo hat geschrieben: 20.04.2020 - 14:23 Erst einmal der Link von mir. Lass ich vorerst mal unkommentiert.
https://tirol.orf.at/stories/3044887/
Da fällt mir ein - obwohl manche Quellen zu Staubsaugerbeuteln als Basismaterial für selbstgebastelte Schutzmasken raten, scheint es doch nicht ganz unproblematisch zu sein.
Das mit der App läuft ja richtig gut..Ralf321 hat geschrieben: 17.04.2020 - 15:20 Na das mit der APP dauert wohl noch eine weile. Wenndie noch auf die Libs von Apple und Google warten müssen (angekündugt mitte Mai) dann wird das wohl wenig brauchbares werden vor ende Mai.
Projekt Pepp-PT: Die Anti-Corona-Technik hat noch Tücken
https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/ap ... fc1e50ac12
wir hatten selbst in Vorlesungen mit >500 Studierenden noch Interaktion und das war auch schon wertvoll - und ich verfüge da ueber eigene Erfahrung von beiden Seiten aus.Spezialwidde hat geschrieben: 20.04.2020 - 13:34bei uns waren die Vorlesungen je nach Kursgröße nicht interaktiv. Das würde ab einer größeren Teilnehmerzahl auch gar nicht mehr gehen,
welch Wunder, nachdem man dort jetzt wohl eher den Ansatz "Security by Obscurity" verfolgt...Ralf321 hat geschrieben: 20.04.2020 - 15:23 Das mit der App läuft ja richtig gut..
Projekt Pepp-PT Den Tracing-App-Entwicklern laufen die Partner weg
https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/pe ... 708ca6db59
highlights: hat geschrieben: Cloudanbindung:Das RKI holt sich die Daten der meisten Nutzer wider Erwarten nicht vom Smartphone, sondern direkt von den Anbietern der Fitnesstracker – und hat über einen Zugangscode potentiell Zugriff sowohl auf Klarnamen der Spender als auch deren Fitnessdaten vor Beginn der Spende. Bei einer einfachen Deinstallation der App bleibt dieser Zugriff auch weiterhin bestehen.
Mangelhafte Pseudonymisierung: Entgegen der Darstellungen werden die hochsensiblen Gesundheitsdaten der meisten Nutzer nicht schon auf dem Smartphone pseudonymisiert, sondern vollständig und teils mitsamt Klarnamen der Datenspender abgerufen. Eine Pseudonymisierung findet erst auf Seiten des RKI statt und kann durch die Nutzer nicht kontrolliert oder verifiziert werden.
Unzureichender Schutz der Zugangsdaten: Bei Verknüpfung der App mit einem Fitnesstracker müssen dessen Zugangsdaten eingegeben werden. In der Mehrzahl der Fälle könnten diese durch Man-in-the-Middle-Angreifer mitgelesen werden. Zudem können Zugangsdaten beispielsweise zum Google-Konto des Nutzers bei Verlust oder Diebstahl des Smartphones durch Dritte ausgelesen werden.
Ich fahre auf große Stichproben auch total ab, denn wenn bei ca 4800 Einwohnern 465 getestet werden sind das ca 10%. In der Qualitätskontrolle in der Industrie wäre so etwas eine sehr hohe Quote. Da darf man schon mal hochrechnen auch wenn der Test nur zu 90% genau seien sollte. Wenn das nur 20 Test gewesen wären, hätte ich auch den Kopf geschüttelt.albe-fr hat geschrieben: 20.04.2020 - 14:42ach, so schwer ist das doch nicht, man geht halt davon aus, es waeren alle St. Ulricher getestet worden - ohne das jetzt verifiziert zu haben wären dann offensichtlich 53 Personen 4,9 % der Bevoelkerung.gfm49 hat geschrieben: 20.04.2020 - 14:40Kann mir das irgendwer erklären?:Theo hat geschrieben: 20.04.2020 - 14:23Erst einmal der Link von mir. Lass ich vorerst mal unkommentiert.https://tirol.orf.at/stories/3044887/
"Bei den bisher Getesteten 456 wiesen 48,9 Prozent Antikörper auf. Das wäre nahezu das 50-Fache der Zahlen in den offiziellen Statistiken des Südtiroler Sanitätsbetriebs – offiziell habe es in St. Ulrich nämlich nur 53 Infizierte gegeben."
456*48,9% = 223
223/50 = 4,5
???
was man von einer solchen Art der Statistik hält - naja, aber Theo fährt auf sowas voll ab - hat er hier ja schon mehrfach dargestellt.
Zur Eignung des durchgefuerhten Tests laesst sich halt wenig sage, solange man Null Information darüber bereitstellt, was denn eigentlich getestet wurde...
Es ist auch nicht nach gesucht worden. Aber viele hatten so ab Mitte Dezember eine leichte Grippe, ich hatte das Ende Jänner. Es ging mir aber nicht wirklich schlecht, wie eben so kleine Verkühlungen sind. Also weiter zur Arbeit, kannst dich ja nicht wegen jedem Wehwehchen Krankschreiben lassen, da werden die Kollegen sauer, die müssen meine Fehltage mit ihren freien Tagen ausgleichen.flamesoldier hat geschrieben: 20.04.2020 - 15:21Ich lese da keine Bestätigung für Fälle im Dezember raus. Und 100 % Spezifität besitzt nicht einmal der PCR Test, sowas ist Humbug...Neandertaler hat geschrieben: 20.04.2020 - 15:03Dafür mal vielen Dank, das bestätigt die Aussage von Präsidentin der Ärztekammer Frau Dr. Monica Oberrauch.Theo hat geschrieben: 20.04.2020 - 14:23 Erst einmal der Link von mir. Lass ich vorerst mal unkommentiert.
https://tirol.orf.at/stories/3044887/
Wer weiß, ob in St. Ulrich nicht eine Coronaepidemie im Dezember rumging. Nur vielleicht nicht mit SARS-CoV-2, sondern einem der vier endemischen Viren?
Ganz entschiedener Einspruch denn abgesehen davon das ich nicht wüsste das Virus bestellt, bezahlt oder importiert zu haben und somit unschuldig bin gibt es einen gravierenden Unterschied zu Impfpflicht, Alkohol und Rauchen denn abgesehen von der Freiwilligkeit Letztere zu machen erhalte ich auch einen Gegenwert der in verringertem Risiko oder Genuß besteht.starli hat geschrieben: 20.04.2020 - 12:39Wenn du dich der Corona-Ansteckungsgefahr nicht aussetzen willst, kannst dich auch einfach in deiner Wohnung / deinem Haus einschließen oder dir eine Gasmaske aufsetzen.
j-d-s ist absolut im Recht, das zu vergleichen, grundlegende Unterschiede gibt's da nicht.
...als gesund würd ich diese Angewohnheit aber auch nicht gerade einstufen wollen...kaldini hat geschrieben: 20.04.2020 - 14:22 starli, geht es dir nun schon besser, jetzt wo der McDrive wieder offen hat?.
Dann bist Du aber die Ausnahme von der Regel denn normalerweise hört man aus der Ecke nur es häufen sich viel zuviele Arbeitstunden an (was auch längst schonmal geändert gehörte wenn man Klinikärzteeinsatzzeiten mit denen anderer Angestellten vergleicht) und der Verdienst zu niedrig sei.wetterstein hat geschrieben: 20.04.2020 - 13:12Für einen "angeblichen " Klinik Arzt macht mir mein Gehaltszettel schon erstaunlich viel Freude
Wurde aber insoferne mittlerweile verifiziert als das die nur für die Mitarbeiter gilt - also keine Sorge es wird also auch nicht pürierte (sprich strohalmtaugliche Speisen) geben...Kris hat geschrieben: 20.04.2020 - 13:47Offenbar hat Bundeskanzler Kurz hier mitgelesen, denn in seinem gestrigen CNN Interview kündigt dieser doch tatsächlich eine Maskenpflicht für Lokale an, um diese in geplant drei Wochen wieder mit Nacht und Alkbetrieb öffnen zu lassen:
-> https://www.derstandard.at/story/200011 ... 1053161011
Die würd ich gar nicht mehr öffnen da man meiner Meinung nach Tätowierungen nur unter klinischen Hygienebedingungen durchführen dürfte da das ja einer Verletzung gleichkommt; ganz abgesehen davon das ich die persönlich sowieso komplett ablehne.icedtea hat geschrieben: 20.04.2020 - 15:00Ansonsten muss man jetzt meiner Ansicht nach sehen, wie sich die Rücknahme von Maßnahmen auswirkt und wo man in welcher Form nachbessern muss; dass (wie ich gehört habe) in der Schweiz Tattoostudios früher aufmachen dürfen
Neandertaler hat geschrieben: 19.04.2020 - 11:23 Tag 40Bitte Was? Da braucht es ein Abkommen? Das klingt nach, man beantrage eine Erlaubnis. Also Visa-Flicht? Sehr geehrte Frau Köstinger, nach dem Schengener Abkommen haben die grenzen offen zu sein! Basta.christopher91 hat geschrieben: 19.04.2020 - 05:03 Positives für Urlauber und eventuell auch hinsichtlich Skigebiete: Tourismusministerin Köstinger redet von Grenzöffnung für Deutsche im Rahmen eines bilateralen Einkommens schon im Sommer.
Das ist jetzt echt die Krönung, wir schließen die Virusroute. Und haben ganz viel Angst vor der nächsten Wahl. Wenn ich die Eigenen Leute nicht raus lass wird so ein Blödsinn geschwafelt. Und auch sonst geht es Kopflos durch die Wand bei der Regierung Kurz: Verfassung? Nicht so ernst zu nehmen. Gesetze? Haben wir keine für diesen Fall, müssen wir ganz schnell zusammennageln! Geld? Drucken wir selber (Wobei hier keine Regierung auch nur ein Fatz besser ist)!
Ich habe manchmal echt das Gefühl, das wird in die ganz andere Richtung kippen: Bundesstaat Europa. Spätestens dann, wenn die Chinesen wirtschaftlich komplett drüber fahren.
Und mit dem Puff gestern war das so gemeint, das es einfach Dinge in Eurem Leben gibt, bei denen man das Smartphone mit hat, aber es der Chef, Freunde oder Familie nicht wissen muss, mit wem man zusammen war. Es ist von mir auch der Zeitungsreporter gemeint, dem man die ein oder andere Information zukommen lassen will um den ein oder anderen Skandal aufzudecken. Solch tolle Trackingapps sind im Grunde genommen Überwachungseinrichtungen. Auf der Gleichen Stufe wie Alexa und Co. Die Dürfen Euch auch zu allen Tages- und Nachtzeiten zu hören. Alex, schicke all mein Leben und alles was ich gemacht habe an den nächst möglichen Geheimdienst. Wach werden, Leute!
Also, alle die weiterhin sich frei in Europa bewegen wollen haben dafür zu sorgen, das der Status vor 2015 wieder hergestellt wird.
Und sonst? Nix, es ist Sonntag. Amen
Und wer ein CT bekommt hat halt rückwirkend kein verstrahltes Gemüse gegessen?Petz hat geschrieben: 20.04.2020 - 11:54Meiner Meinung nach ist das leider sehr wohl vergleichbar weil wir das verstrahlte Zeug ja über einen längeren Zeitraum gefressen und es gerade im Weichteilebereich verdaut habenSpezialwidde hat geschrieben: 19.04.2020 - 21:19Das kann man nicht wirklich vergleichen. Weichteil-CTs arbeiten mit weicher Röntgenstrahlung. Die ist wesentlich schlimmer als Knochenröntgen mit harter Röntgenstrahlung oder Gammastrahlung.Petz hat geschrieben: 19.04.2020 - 21:02 Die hat schon jeder der nach Tschernobyl Salat oder Gemüse gegessen hat oder glaubt Ihr wirklich im Ernst das die ganze Freilandernte einfach so vernichtet wurde. Und ich weiß wovon ich rede denn ich arbeitete damals im Obst - und Gemüsegroßhandel...
Also, bei uns scheitert das nicht an der Infrastruktur der Schulen (oder Lehrer im Homeoffice).albe-fr hat geschrieben: 20.04.2020 - 13:04also bei meinem Sohn - 6 Klasse ist Videounterricht zumindest in Mathe, Englisch, Latein und Deutsch Standard. Es mag sein, dass einige Schulen da noch an der Infrastruktur arbeiten.Spezialwidde hat geschrieben: 20.04.2020 - 13:03 Wo denn? Hierzulande werden Aufgaben und Arbeitsmaterial per Mail oder E-Learningplattform verteilt. Direkten Kontakt zum Lehrer gibt es praktisch nicht, nur Mailverkehr. Und bis da jeder Schüler verarztet ist kann es dauern.
Das reicht doch vollkommen bei der heutigen UMTS/LTE Abdeckung - das haben wir sogar in Horben...Schusseligkite hat geschrieben: 20.04.2020 - 16:45Viele meiner Schüler haben nur ein Handy. Kein WLan, keinen Drucker.
schon mal überlegt zumindest einmal die Woche bei denen vorbeizugehen?Schusseligkite hat geschrieben: 20.04.2020 - 16:45Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich Sprechstunden in der Schule mache und die Schüler da einzeln kommen müssen.
Ich bin nicht von Haus zu Haus meiner Schüler gefahren, um das zu überprüfen. Um die Schule herum selbst ist kein LTE.albe-fr hat geschrieben: 20.04.2020 - 16:50Das reicht doch vollkommen bei der heutigen UMTS/LTE Abdeckung - das haben wir sogar in Horben...Schusseligkite hat geschrieben: 20.04.2020 - 16:45Viele meiner Schüler haben nur ein Handy. Kein WLan, keinen Drucker.
...und, was bei den Schülern im Normalfall total gut ankommt, sind Quiz - z.B. ueber kahoot
naja, die meisten Verträge bieten heute doch >10 GB Daten pro Monat - selbst mein Sohn (6. Klasse) verbraucht aktuell meist weniger als 2 GB pro Monat - ok, der hat auch WLAN @home und eduroam unterwegs.
Danke für den Einblick!Schusseligkite hat geschrieben: 20.04.2020 - 16:45 Viele meiner Schüler haben nur ein Handy. Kein WLan, keinen Drucker.
Dazu sind sie schlecht erreichbar, weil bei den wenigsten Eltern dahinterstehen, die sich um schulische Sachen kümmern. ...
Bisherige angeforderte Rückmeldungen auf die mittlerweile verschickte mail: 3 .