
Übrigens: Könnte man Rösti nicht auch so machen, dass man eine riesige Kartoffel (o.k.müsste schon gen-food sein) auf einen Spieß packt, der sich vor einem Grill dreht und von der man dann mit einem Spieß etwas in einen Teigpfladen schabt? ....





@oliver_frank: sehr interessant Deine AUsfürhungne zu den Produktpaletten, so hab ich das noch nie gesehen. Bei Automotoren gehts aber doch noch einen Schritt weiter (obwohl Dein Argument natürlich auch zieht): es geht hierbei sehr stark auch um Steuerklassen und Verbrauchswerte, so dass die breite Produkstaffel auch unter diesem Gesichtspunt den Umsatz erhöhen müsste (man versucht hier möglichst alle Käuferinteressen abzudecken). Oft sind Motoren sind nämlich sogar baugleich und nur gedrosselt (Steuergerät, bzw. früher auch Krümmerform und sowas). Das dient dann nur der Steuer- und in maßen noch dem Verbrauch.
Auf der anderen Seite sind die hohen Preise aber teilweise dann doch wieder gerechtfertigt: oft werden bei den höher motorisierten Wagen in der Peripherie deutlich bessere und mehr Komponenten verwendet. Z.B. bietet Bosch bei seinen Einspritzanlagen diverse Ausstattungsvarianten, die dann sehr unterschiedlich teuer sind, weil sie eben teilweise deutlich komplexer aufgebaut sind und über wesentlich mehr Teile verfügen. Bei AUdi gabs (gibts?) das ganz viel. Gerade auch bei den Quattros, die dann außer Allrad gleich ein ganz anders zigmal besseres Fahrwerk hatten und eine 90A Lichtmaschine statt 44 für möglichstviele Extras. Und einen anderen Abgaskrümmer und mehr Fühler und Geber zur Motorsteuerung und und und. Dasselbe galt im Prinzip für die höhermotorisierten Modelle des lgeichen Typs. Die hatten dann gleich Schubabschaltung serienmäßig und einen Höhengeber für Bergfahrten (dünnere Luft) und eine aufwendigere Leerlaufstabilisierung und halt zig Peripheriesachen (bessere Bremsen mit teuerer Scheiben bzw. früher überhaupt komplett Scheibe statt hinten Trommerlbremse). Und dann wurden die Extras, die es bei den kleineren Modellen nicht gab, auch vorbereitet. D.h. die ganzen Kabel müssen liegen, bestimmte Sachen müssen anders konstruiert werden aus PLatzgründen, das kostst auch noch mal. Und schließlich sind auch oft bei den größeren Modellen Teile in besserer Verarbeitung zum Einsatz gekommen (gerade auch quattro).
Da waren die enorme Aufpreise bei 10 PS unterschied oder dem quattro Antrieb dann doch gerechtfertigt, was nicht heißen soll, dass dein Argument der integralen Kundenmelkung (schön gesagt oder?

