Heli-Skiing!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
...
Meine Begründung: ROCKY MOUNTAINS, weil ich zum einen noch nie in Amerika war. Zum anderen würde ich gerne außereuropäische Skigebiete einmal testen, und wäre das keine Gelegenheit dazu ? Könnte man evtl. noch verbinden mit dem Besuch einiger Orte in den USA ...

- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Du hast die Option "Nirgendwo" vergessen.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
-
- Matterhorn (4478m)
- Beiträge: 4630
- Registriert: 01.06.2005 - 22:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
auf jeden Fall, baer ich denke du hast sehr viele Gelegenheiten ausgelassen, wie zB Anden, Canada, Nepal (Himalaya), NZ usw...
und diese sind die coolste Heliski Destinationen.
Rocky Mountains ist nicht das typisches Heliskigebiet.
Natürlich ich möchte es ausprobieren, ob wo? na ja, gute Frage, vielleicht irgendwo in Asien..
und diese sind die coolste Heliski Destinationen.
Rocky Mountains ist nicht das typisches Heliskigebiet.
Natürlich ich möchte es ausprobieren, ob wo? na ja, gute Frage, vielleicht irgendwo in Asien..
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Ich würde nirgendwo Heliski machen, ich brauch einen Lift.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
-
- Matterhorn (4478m)
- Beiträge: 4630
- Registriert: 01.06.2005 - 22:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
hmmRam-Brand hat geschrieben:Ich würde nirgendwo Heliski machen, ich brauch einen Lift.

aber mit dem Heli könntest du sehr interessante Gebiete entdecken, unberührte und weite Powderhängen mit dem feinsten Pulverschnee und bist du viel schneller aufm Berg als mit einem Lift, besonders wenn der Lift ein uralter ESL ist

mit Lift erschlossene Gebiete finde ich wenig spektakulär
natürlich es ist sauteuer, aber einmal im Leben muss man einfach ausprobieren, natürlich wenn man mehr Geld hat könnte es auch merhmals machen.
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Du wirst begeistert!! Ich wollte es zuerst selbst nicht glauben... doch dann kam Mandy hier und erzählte mir von ihrem Cliff. "Das musst du unbedingt mal ausprobieren!" Ich hatte schon viele Cliffs ausprobiert, doch dieses Cliff ist einfach phantastisch! Shampoo und Spülung in einem und es is sooo einfach zu bedienen. Wenn Sie sich jetzt sofort für Cliff entscheiden bekommen sie noch diesen Satz wohlduftende Badeperlen dazu....

- Polz
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 123
- Registriert: 17.06.2005 - 14:46
- Skitage 19/20: 20
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
An der Diskussion über Sinn oder Unsinn des Heliskiings möchte ich mich nicht beteiligen.
Fakt ist, wer gerne ausschliesslich Tiefschneefahren möchte, für den bleibt eine Woche Heliskiing ein unvergessliches Erlebnis! Ich war zweimal in Canada und kann es jedem nur empfehlen der das reine Skifahren in den Vordergrund stellen möchte. (keine Lifte, keine Hütten, am Abend wird vorzugsweise darüber gesprochen wieviel "vertical feet" welche Gruppe geschafft hat) Aber die Intensität, mit welcher hier Tiefschneeskifahren erlebt wird hat eine ganz andere Dimmension als bisher irgendwo erlebt.
Aus meiner Sicht operiern in Canada die erfahrendsten Unternehmen, welche sich seit Jahrzehnten auf diese Art des Skifahrens spezialisiert haben. Sie haben dort eingehände Erfahrung in den unterschiedlichen Fluggebieten mit der Gelände- und Lawinensituation und schaffen es auch in einer Woche bei Schneefall und tiefhängenden Wolken noch beieindruckende Abfahrten anzubieten. Auch organisatorisch ist der Umlauf der einzelnen Gruppen, wie auch die Möglichkeit in kleineren oder sogar privaten Gruppen zu fahren, je nach Fahrkönnen (und leider auch Geldbeutel) bestens optimiert.
In den Alpen kann ich nur über Zermatt sprechen und hier hat Heliskiing einen ganz anderen Charakter bzw Stellenwert. In Zermatt gibt es 3 Landeplätze ausserhalb des Skigebietes und der Andrang nach Neuschneefällen auf diese drei Gipfel ist entsprechend. Trotzdem bleibt es auch hier ein äusserst beieindruckendes Erlebnis ( Landeplatz Monte Rosa auf ca. 4250 m mit Abfahrt bis nach Furri(1886m)/Zermatt(1620m) - allerdings eher in Form von 1 - 3 Abfahren pro Tag, mit dem Risiko von doch weit mehr verspurten Hängen.
Vergleichsweise schaffen gute Gruppen in 6 Tagen Canada bei durchschnittlichen Bedingungen leicht 50.000 HM! In Canada beigestern die Weite und Unberührtheit der Hänge (40 Leute/Woche in einem Gebiet halb so gross wie Tirol!) Allerdings ist die Topographie dort im Vergleich zu den Alpen eher etwas eintönig (weite bewaldete Hänge bis ca. 2500 m darüber aber auch einzelne bizarre Felsgipfel und Gletscherhänge - allerdings eben viel weitläufiger und nicht so ein extremes Traumpanorama an einem Fleck wie direkt in Zermatt)
Wer in den Alpen Heliski betreiben möchte ist eigentlich in Italien (Cervinia, die gesamte Südseite des Monte Rosa aber auch speziell in Val Grisenche o.s.ä. - südlich des Aostatals) gut aufgehoben - kenne ich aber nur vom Hörensagen. Allerdings ist dort das Heliskiing immer auf einzelne Berggipfel beschränkt und somit bei nicht optimalen Verhältnissen eben auch entsprechend eingeschränkt.
Zum Kaukasus kann ich nur soviel sagen, dass dort wohl inzwischen die anfänglich sehr alten Helikopter teilweise durch neue Maschinen ersetzt wurden und Angebote in dieser Region preislich deutlich günstiger sind. Kenne dies aber eben auch nur aus den Veranstalterprospekten.
Fakt ist, wer gerne ausschliesslich Tiefschneefahren möchte, für den bleibt eine Woche Heliskiing ein unvergessliches Erlebnis! Ich war zweimal in Canada und kann es jedem nur empfehlen der das reine Skifahren in den Vordergrund stellen möchte. (keine Lifte, keine Hütten, am Abend wird vorzugsweise darüber gesprochen wieviel "vertical feet" welche Gruppe geschafft hat) Aber die Intensität, mit welcher hier Tiefschneeskifahren erlebt wird hat eine ganz andere Dimmension als bisher irgendwo erlebt.
Aus meiner Sicht operiern in Canada die erfahrendsten Unternehmen, welche sich seit Jahrzehnten auf diese Art des Skifahrens spezialisiert haben. Sie haben dort eingehände Erfahrung in den unterschiedlichen Fluggebieten mit der Gelände- und Lawinensituation und schaffen es auch in einer Woche bei Schneefall und tiefhängenden Wolken noch beieindruckende Abfahrten anzubieten. Auch organisatorisch ist der Umlauf der einzelnen Gruppen, wie auch die Möglichkeit in kleineren oder sogar privaten Gruppen zu fahren, je nach Fahrkönnen (und leider auch Geldbeutel) bestens optimiert.
In den Alpen kann ich nur über Zermatt sprechen und hier hat Heliskiing einen ganz anderen Charakter bzw Stellenwert. In Zermatt gibt es 3 Landeplätze ausserhalb des Skigebietes und der Andrang nach Neuschneefällen auf diese drei Gipfel ist entsprechend. Trotzdem bleibt es auch hier ein äusserst beieindruckendes Erlebnis ( Landeplatz Monte Rosa auf ca. 4250 m mit Abfahrt bis nach Furri(1886m)/Zermatt(1620m) - allerdings eher in Form von 1 - 3 Abfahren pro Tag, mit dem Risiko von doch weit mehr verspurten Hängen.
Vergleichsweise schaffen gute Gruppen in 6 Tagen Canada bei durchschnittlichen Bedingungen leicht 50.000 HM! In Canada beigestern die Weite und Unberührtheit der Hänge (40 Leute/Woche in einem Gebiet halb so gross wie Tirol!) Allerdings ist die Topographie dort im Vergleich zu den Alpen eher etwas eintönig (weite bewaldete Hänge bis ca. 2500 m darüber aber auch einzelne bizarre Felsgipfel und Gletscherhänge - allerdings eben viel weitläufiger und nicht so ein extremes Traumpanorama an einem Fleck wie direkt in Zermatt)
Wer in den Alpen Heliski betreiben möchte ist eigentlich in Italien (Cervinia, die gesamte Südseite des Monte Rosa aber auch speziell in Val Grisenche o.s.ä. - südlich des Aostatals) gut aufgehoben - kenne ich aber nur vom Hörensagen. Allerdings ist dort das Heliskiing immer auf einzelne Berggipfel beschränkt und somit bei nicht optimalen Verhältnissen eben auch entsprechend eingeschränkt.
Zum Kaukasus kann ich nur soviel sagen, dass dort wohl inzwischen die anfänglich sehr alten Helikopter teilweise durch neue Maschinen ersetzt wurden und Angebote in dieser Region preislich deutlich günstiger sind. Kenne dies aber eben auch nur aus den Veranstalterprospekten.
... den Skifoan is des leiwandste ....
- Polz
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 123
- Registriert: 17.06.2005 - 14:46
- Skitage 19/20: 20
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich war in den Bubbie Burns und den Monashees, beides Gebiete ca. 3 - 5 Fahrstunden westlich von Calgary. Diese werden von CMH betrieben, wohl einem der erfahrendsten Veranstalter in Kanada.
Mehr Infos findest Du unter
http://www.cmhski.com
oder als deren deutscher Generalvertretung unter:
http://www.aeroski.com
Bei Aeroski findest Du auch Angebote zum Kaukasus bzw den Alpen. Die Ansprechpartner waren dort jederzeit sehr hilfsbereit und standen mit fairen Auskünften zur Verfügung. Ich habe meine Canada-Reisen dort gebucht und war mit diesem Veranstalter u.a. auch schon eine Woche in Chamonix zum Freeriding. War mit deren Angeboten generell sehr zufrieden.
Mehr Infos findest Du unter
http://www.cmhski.com
oder als deren deutscher Generalvertretung unter:
http://www.aeroski.com
Bei Aeroski findest Du auch Angebote zum Kaukasus bzw den Alpen. Die Ansprechpartner waren dort jederzeit sehr hilfsbereit und standen mit fairen Auskünften zur Verfügung. Ich habe meine Canada-Reisen dort gebucht und war mit diesem Veranstalter u.a. auch schon eine Woche in Chamonix zum Freeriding. War mit deren Angeboten generell sehr zufrieden.
... den Skifoan is des leiwandste ....
-
- Matterhorn (4478m)
- Beiträge: 4630
- Registriert: 01.06.2005 - 22:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
vielen dank !!
übrigens im April war ein ungarische Ski bzw Boardgruppe im Kaukasus, sie haben darüber auch berichtet (auf ungarisch) und viele Photo gemacht, könnte hier ein paar Photo einfügen, wenn Interesse gibt.
ob Heliskiin Sinn hat oder nicht? keine Frage, natürlich es hat Sinn und wäre wahsinnig geil einmal (oder mehrmal
) ausprobieren
übrigens im April war ein ungarische Ski bzw Boardgruppe im Kaukasus, sie haben darüber auch berichtet (auf ungarisch) und viele Photo gemacht, könnte hier ein paar Photo einfügen, wenn Interesse gibt.
ob Heliskiin Sinn hat oder nicht? keine Frage, natürlich es hat Sinn und wäre wahsinnig geil einmal (oder mehrmal


-
- Matterhorn (4478m)
- Beiträge: 4630
- Registriert: 01.06.2005 - 22:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Kaukasus, mitte April 2005:
Bilder hier:
http://mypage.dip.hu/yetiski/?action=usermenu&menu=13
und hier:
http://mypage.dip.hu/yetiski/?action=usermenu&menu=11
Bilder hier:
http://mypage.dip.hu/yetiski/?action=usermenu&menu=13
und hier:
http://mypage.dip.hu/yetiski/?action=usermenu&menu=11
- gerrit
- Olymp (2917m)
- Beiträge: 2945
- Registriert: 19.12.2004 - 18:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 193 Mal
- Danksagung erhalten: 625 Mal
Kann die kanadischen Erfahrungen von Polz nur bestätigen, kenne dort Revelstoke und Adamants, ebenfalls von CMH, das übrigens von einem Österreicher namens Hans Gmoser gegründet worden ist (waren auch Beiträge in "Land der Berge" im ORF darüber). Tolle Erfahrung, praktisch nur Skifahren den ganzen Tag, knapp 50000 HM pro Woche sind kein Problem. Ist aber ein ganz anderes Erlebnis als Tourengehen, wo man sich Berg und Panorama quasi erarbeitet. Skifahren steht 100% im Vordergrund, am absolut tollsten ist es übrigens im Wald, die Bäume stehen ausreichend weit auseinander, der Schnee ist wegen dem Schatten noch tiefer und pulvriger und bei entsprechend kupiertem Gelände gibt es tolle jumps mit flauschig weichen Landungen. Mein Avatar ist übrigens von der CMH-Homepage geklaut.
Ideale Heli-Gebiete in Kanada sind übrigens nicht in den Rockies, sondern in deren westlichen Vorgebirgen, die wesentlich mehr Schnee vom westlich gelegenen Pazifik abbekommen als der Hauptkamm der Rockies.
Dieser Schnee ist es auch, der sich von dem in den Alpen oft deutlich unterscheidet, er ist homogener und meines Erachtens auch weniger lawinengefährdet, was mit der Nord-Süd-Ausrichtung der Gebirge dort zusammenhängt.
Organisation und Know-How bei den großen Companies in Kanada und USA ist sicher perfekt, Kaukasus soll toll sein, solange nicht irgendetwas passiert, erstens hab ich gewisse BEdenken bezüglich der politischen Lage, zweitens kenne ich das größte Krankenhaus von Georgien und würde mich dort als Patient eher nicht unbedingt hineinwagen.
Nach den Erfahrungen von Bekannten soll auch Alaska und Himalaya toll sein, aber eher wegen dem Ambiente als wegen dem reinen Skifahren.
Ideale Heli-Gebiete in Kanada sind übrigens nicht in den Rockies, sondern in deren westlichen Vorgebirgen, die wesentlich mehr Schnee vom westlich gelegenen Pazifik abbekommen als der Hauptkamm der Rockies.
Dieser Schnee ist es auch, der sich von dem in den Alpen oft deutlich unterscheidet, er ist homogener und meines Erachtens auch weniger lawinengefährdet, was mit der Nord-Süd-Ausrichtung der Gebirge dort zusammenhängt.
Organisation und Know-How bei den großen Companies in Kanada und USA ist sicher perfekt, Kaukasus soll toll sein, solange nicht irgendetwas passiert, erstens hab ich gewisse BEdenken bezüglich der politischen Lage, zweitens kenne ich das größte Krankenhaus von Georgien und würde mich dort als Patient eher nicht unbedingt hineinwagen.
Nach den Erfahrungen von Bekannten soll auch Alaska und Himalaya toll sein, aber eher wegen dem Ambiente als wegen dem reinen Skifahren.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓