Werbefrei im Januar 2024!

Bayerischer Wald Tour 30. September 2006

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Bayerischer Wald Tour 30. September 2006

Beitrag von kaldini »

Bisher dachte ich immer, der Bayerische Wald ist verdammt weit weg von Augsburg. Nichtsdestotrotz wollte ich da schon immer mal hin. Also ging die diesjährige Seilbahntagestour in den Bayerischen Wald, zusammen mit Tobias aus Garmisch. Um 7 trafen wir uns in Unterschleißheim, und ich war schon sehr überrascht, als wir um kurz nach 8 schon in Deggendorf waren. So waren wir um kurz nach halb 9 schon am Geißkopf - noch alles zu. Und auch noch neblig. So schauten wir uns erst mal gemütlich um, bis wir dann zur Bergfahrt antreten konnten. Und der Nebel verzog sich glücklicherweise auch, wenn auch die Fernsicht eher mau war. Am Geißkopf wurde einige gerodet, um Platz für eine neue Abfahrt zu machen. Überraschend war der super Bikepark, mit vielen unterschiedlichen Fahrmöglichkeiten. Nächstes Jahr sehen die mich auch mal. Wird auch super angenommen, ab kurz vor 10 waren alle Sessel mit Bikern belegt. Gibt hier auch Stunden- und Tageskarten.

Bild
Strecke ESL. Parallel ein Schlepper.

Bild
Mittelstation.

Bild
Bergstation.

Bild
Geißberg Gipfelkreuz - mitten im Wald.

Bild
Blick zur Bergstation mit dem Aussichtsturm. Im Vordergrund sieht man einen Teil der Rodung.

Bild
"Funpark" im Sommer.

Bild
Talstation.

Bild
PHB Antrieb im Tal. Lift war früher ein Kombilift.

Bild
Doppelschlepper am Forsthaus. Weiß einer von wem der linke Lift ist?

Nun ging es weiter gen Bodenmais. Hier wartete die Silberbergbahn, eine auf dem Plan verdammt lang aussehende 2SB, die aber "en real" kürzer ist. An der Mittelstation gibt es den Eingang zu einer Silberbergmine und den Anfang einer Sommerrodelbahn. Cool ist, dass es eine der wenigen SEBA Bahnen ist. Gewöhnungsbedürftig fand ich die Dächer, da kann man nicht so gut fatographieren.

Bild
Strecke.

Bild
Blick auf Bodenmais.

Bild
Bergstation.

Bild
Talfahrt.

Bild
Talstation.

Und weiter gings rauf zum Arber. Nette Strasse, aber der Schwarzwald ist irgendwie "alpiner" :)
Am Arber machten wir erst mal einen Rundgang zu den beiden KSB Talstationen. Auffallend war, wie viel da los war. Unten recht viel, oben an der Bergstation dann schon fast nervig viel. Unser kurzer Rundgang am Gipfel (man kommt sich verdammt doof vor, wenn man mit einer Bahn rauffährt und ein paar Minuten später gleich wieder runter. Deshalb machen wir immer nen kurzen Spaziergang).

Bild
Talstationskomplex. Die Anzahl Parkplätze finde ich etwas wenig, glaube aber weiter oben gab es noch mehr.

Bild
Talstation Nordhangbahn. Klassische UNI-G.

Bild
Strecke, knappe 1000m lang.

Bild
Raupenwartung. Hier ein 300W. Gab wohl für einige Leute eine Führung, da haben wir uns kurz zwischengemogelt.

Bild
Strecke der 6EUB. 1200 P/h hat sie offiziell, aber meiner Meinung nach hat die mehr.

Bild
UNI-G Station im Haus. War das schon immer so?

Bild
Neue Hütte - gut besucht.

Bild
Bergstation Gipfelschlepper.

Bild
Radaranlage oben am Berg.

Nach einer kurzen Stärkung in der Gondelhütte an der Talstation (faire Preise, man merkt dass man im Osten von Bayern ist) ging es weiter zu unserem letzten Ziel: Neukirchen bei Heilig Blut oder besser gesagt: Hohenbogen.
Die längste DSB des Bayerischen Waldes, etwas über 1300m. Hier mal eine klassiche Doppelmayr Anlage, auch wieder mit Mittelstation und Rodelbahn. Leider haben wir es nicht geschafft, eine davon zu fahren, da man dazu immer bei der Bergfahrt hätte aussteigen müssen, wir aber immer die Bergstation sehen wollten.
Auffallend ist, wie viele verschiedene Abfahrten es hier gibt - und ab diesem Winter eine neue! Hier wäre eine 4KSB angebracht, aber Geld ist immer ein Problem.

Bild
Talstation Hohenbogen.

Bild
Strecke, recht lang für eine DSB.

Bild
Mittelstation. Nette Stützenkonstruktion.

Bild
Rodung für eine neue mittelschwere Abfahrt.

Bild
Neue Abfahrt.

Bild
Neue Abfahrt von oben.
Auch die Beschneiung ist erweitert worden, fast bis ganz oben.

Bild
Alter Doppelmayr Antrieb.

So, nun hatten wir alles Fahrbare im Bayerischen Wald geschafft. Nun ging es wieder nach Hause. Überraschend nah, nette Leute, schöne Bahnen. Im Winter würde ich da auch mal gerne hinfahren, nur mit Sicherheit nicht am Wochenende.

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Bayerischer Wald Tour 30. September 2006

Beitrag von k2k »

Schön :)
kaldini hat geschrieben:UNI-G Station im Haus. War das schon immer so?
Das ist doch noch ne UNI-Station, also ohne "G", oder? UNI-M oder UNI-L vermutlich bei ner 6EUB, würd ich mal schätzen.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

Kaldini im Kongo - das muss im Kalender rot angestrichen werden :lol:

Als Eingeborener kann ich mir ein paar Kommentare nicht ersparen:

*klugscheißan*
Doppelschlepper am Forsthaus. Weiß einer von wem der linke Lift ist?
PHB, wie auch die Sesselbahn. Vermutlich sogar das gleiche Baujahr.

Nun ging es weiter gen Bodenmais ... Cool ist, dass es eine der wenigen SEBA Bahnen ist.
Die Rollen und Stationen sind zwar Seba, aber die Sessel und Stützen sind von Leitner. Die Bahn hat man günstig aus verschiedenen Teilen zusammengekauft.

Strecke der 6EUB. 1200 P/h hat sie offiziell, aber meiner Meinung nach hat die mehr.
Da hast du Recht. Die Bahn schafft ca. 2100 P/h im Winter. Die 1200 beziehen sich vermutlich auf den Sommerbetrieb, wo oft nur mit halber Kabinenzahl gefahren wird.
Rodung für eine neue mittelschwere Abfahrt.
Gab hier früher einen Schlepper, der allerdings zusammen mit dem Schlepper an der Talstation abgebaut wurde. Dafür hat man sich einen neuen Schlepper geleistet, der wieder an der Talstation steht.

*klugscheißaus*

Schade, dass ihr bei der Rückfahrt nicht mehr in Englmar vorbeigeschaut habt. Dort hätte es auch noch viel Interessantes zu sehen gegeben.
Benutzeravatar
Fiescher
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1087
Registriert: 30.01.2005 - 01:00
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krefeld
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Fiescher »

Danke für den Bayer-Wald eindruck... sieht alles nicht schlecht aus...
Da werde ich im Winter auf jeden Fall mal unter der Woche vorbeischauen.....

Kaldini, der Bayer Wald ist näher als man denkt.... :D
Antworten

Zurück zu „Deutschland“