Werbefrei im Januar 2024!

Betonstützen bei Seilbahn

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Thomas K
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 208
Registriert: 22.04.2003 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: A-6341 Ebbs
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Betonstützen bei Seilbahn

Beitrag von Thomas K »

Hallo,

mal ne Frage an Technisch versierte:

Warum baut man bei Luftseilbahnen eigentlich Betonstützen?

Fa. Hölzl in Südtirol hat das Prinzip ja angewandt. Vgl. Topics bei LSAP, Plose Seilbahn Sektion 1. M.E. sind diese Stützen nicht nur potthäßlich in der Landschaft, sondern auch architektionisch plump. Außerdem muß man da ja Tonnen von Beton reingießen, eine Aufwändige Schalung erstellen (innen und außen) und zudem muß der Beton ja noch rauftransportiert werden! Alles im Vergleich zu den filigranen Stahlkonstruktionen. Wenn die grün gestrichen sind, werden die in der Landschaft zum Suchbild. Natürlich nicht im Winter.

Ist meine Subjektive Meinung darüber. Bitte um rege Diskussion über Vor- und Nachteile der Betonstützen.

Ich will ja schließlich nicht dumm sterben!

Benutzeravatar
Mike
Massada (5m)
Beiträge: 111
Registriert: 16.03.2003 - 15:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mike »

Findet man das nicht hauptsächlich bei alten Anlagen?
Ich kenn da nur die PB auf den Predigtstuhl bei Bad Reichenhall (ich schätze irgendwann in der 1920er Jahren gebaut) und die schon mal im Topik "Museumsbahnen" diskutierte PB nach Montserrat bei Barcelona (ungefähr ähnlich alt). Kann mir da auch keine wirklichen Vorteile denken.
Michael Wachter
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 185
Registriert: 12.12.2002 - 08:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Appenzell
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Wachter »

Garaventa erstellte einige Anlagen mit Betonstützen! Zb Die PB auf die Rigi! Jedoch die Köpfe aus Stahl!
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen!

Ich habe mal gehört, dass man besonders in der Nachkriegszeit häufig Beton verwendet hat, wegen Metall-Knappheit. Kann aber auch ein Gerücht sein.

Gruß

Stephan
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Doch das stimmt. Aufgrund von Stahlmangel während und kurz mach dem 2. Weltkrieg wurde bei Seilbahnen und ähnlichen Anlagen Beton anstelle von Stahl verwendet. Das hatte den Grossen Vorteil das man den Stahl für Waffen verwenden konnte und trotzdem Seilbahnen bauen konnte. In Herznach CH stand mal eine Materialseilbahn (Umlauf) Komplett aus Beton. Einzig die Seilsättel waren Stahl.
Zudem kann man für die Armierung auch Billigeres Eisen verwenden. Manchmal wurde sogar der Zement mit Sägspänen gestreckt umd Beton zu sparen! :lol:
Tya lang hats nid gehalten!
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

naja, aber viele der ehemaligen ESL mit Betonstützen, die teilweise heute DSB oder 4(K)SB oder 4EUB sind, wurden ja erst nach dem 2. Weltkrieg gebaut ...muß also noch einen anderen Grund geben..
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

ESL mit Betonstützen

Beitrag von schifreak »

bei ESL mit Betonstützen mag i nur die Original Wopfner, z.B. Hohe Salve 3- aber die DSB´s z.B. in Sölden etc. mag ich net :cry:
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
simon.hu
Massada (5m)
Beiträge: 78
Registriert: 07.04.2003 - 23:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: ESL mit Betonstützen

Beitrag von simon.hu »

Betonstützen CH in:
- Meiringen-Reuti (PB)
- Blatten-Belalp (PB)
- Mörel-Riederalp (PB)
- Küsnacht-Rigi (PB)

gibt wahrscheinlich noch mehr, wer weiss welche?

Ich könnte mir vorstellen, dass man Betonstützen damals viel schlanker als Fachwerkstützen bauen konnte. Die Steifigkeit ist ist auch viel besser.
Die Betonmasten sind bsp. Reuti, Küsnacht vor der Bergstation situiert; es hängt vielleicht zusammen, dass einen Fachwerkbau die Anwohner durch die Aussicht versperrt hätte, oder dass der letzte Mast eine derart grosse Last auf sich nehmen musste, oder die Spurbreite zur Bergstation abnahm (sehr schmaler Mast, zu schmal für stabilen Fachwerkbau), damit man nicht so eine grosse Bergstation errichten musste.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Also ein Betonpfeiler belastet die Aussicht mehr als ein Fachwerkbau. Es ist hier mehr wegen der Lärmemmission. Beton leitet Vibrationen viel schlechter als Stahl.
cschoen
Massada (5m)
Beiträge: 5
Registriert: 29.06.2003 - 17:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von cschoen »

Eine weitere hier nicht zu vergessen:

Die alte Kreuzeck-Bahn in GAP. Leider nicht mehr anzusehen, da im letzten Winter durch eine ZUB ersetzt.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Die Hölzl Pendelbahn am Stilfser hat au 3 Betonstützen die langsam auseinader Bröckeln! :lol:
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Die alte fixe 3er-SB am Tiefenbachferner in Sölden hatte auch einige Betonstützen - warum? Stahlmangel kann da nicht mehr der Grund gewesen sein.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Damals wurden viele Sessellift Stützen aus Beton gemacht.
Siehe Sölden!

Stahl 4eckig:
2-CLF Mittelstation 1974

Beton:
2-CLF Stabelebahn 1975
3-CLF Seiterkar 1979
3-CLF Giggijoch 1981
2-CLF Gratl 1985
3-CLF Wasserkar 1986

Stahl Rund:
2-CLF Rotkogl 1986

Daraus schließe ich das Doppelmayr Beton Stützen bevorzugt von 75 bis 86 eingesetzt hat.

Guter Beton ist auch sehr robust. Die neue Heidebahn in Sölden 4-CLD/B benutzt die alten Stützen des 2-CLF.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

4KSB Rettenbachferner fährt auch noch auf die alten Beton-Stützen der DSB..

.. in Lanersbach fährt die 4EUB sogar auf den Betonstützen des ESL ..
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Welche Bahn meinst Du?

Die Eggalmbahn?
Bild

Oder die Rastkogelbahn?
Bild
Zuletzt geändert von Ram-Brand am 23.07.2003 - 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Die Girak 4EUB am Hintertuxer hat au beton stützen vom Wopfner ESL
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

ram: eggalm
... bei der rastkogel kann ich mich an eine 3KSB vorher erinnern - ob da zuvor auch ein ESL war?
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Die Rastkogelbahn hat nämlich so eine komische Betonstütze bei der Ausfahrt. So eine habe ich zuvor noch nicht gesehen.

Aber die Stüzen von der Eggalmbahn sehen eigentlich sehr neu aus!
Aber vorher war da auch ein anderer Lift. Das sieht man am Metalzwischenstück an der Stütze. Dadurch wurde die Stütze erhöht.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Tuxertal

Beitrag von schifreak »

Hi, die Eggalmbahn war schon sehr lang ein ESL, wurde dann zu ner Dsb und dann zur ESU, die Rastkogelbahn war das letzte Neuerschlossenes Schigebiet im Ziller/Tuxertal, erst als 1.Kuppelbare 3 SL (1.im Zillertal)- dann Umbau als ESU. alle Lifte im Rastkogelgebiet hatten Betonstützen außer Schl. und jetzt die neuen mit Rohrmasten.
Übrigens war die Eggalmbahn meine 1. Sesselbahn- dürfte so 1967 gewesen sein, fuhr damals noch mit meiner Mam aufm Schoß...
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

@Michael: welche der beiden 4 EUBs?
Die 1. Sektion wurde 1972 NEU gebaut, das war vorher kein ESL. Ich glaube nämlich nicht, dass 1972 der ESL von 1965 auf neue Stützen versetzt wurde. Die haben die EUB daneben gebaut.
Die 2. Sektion wurde 1975 auch NEBEN den bestehenden ESL gebaut. Also kann die EUB nicht auf Betonstützen einer alten ESL stehen, oder?
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Ich mein die hier:
Bild
^^Das sind Wopfner Stützenschäfte.

Das Bild ist übrigens von Starli
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Hintertux

Beitrag von schifreak »

Marius hat recht, der alte ESL wich einer DSB die auf den alten Betonstützen stand, und auf deren Trasse fährt heute die neue 8 er Bahn ohne Beton... und die 2. Sektion wich einer Funitel :lol: übrigens, könnt ihr euch noch erinnern, als damals noch ``Wegwerfkarten `` verkauft wurden, waren alle Bäume neben der Sektion 1 mit Liftkarten ``geschmückt```. :lol: sah recht witzig aus
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

schifreak: wobei das vorallem ja in kaltenbach exerziert wurde - muß wohl an der jugendherberge und den schülern vom skilager gelegen haben .. hachseufz .. 88/89 und 89/90 (oder 87/88?) .. das waren noch zeiten ...
Benutzeravatar
Alex
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 505
Registriert: 27.04.2002 - 19:29
Skitage 19/20: 33
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Graz (AUT)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Alex »

Die Betonstützen (hautptsächlich in Tirol verbreitet) sollten wohl eine Erhöhung des bauseitigen Anteils der Seilbahnbauvorhaben erhöhen. Irgendwann kam man dann wohl doch zu dem Schluss dass eine Stahlstütze wesentlich geeigneter und günsiger ist.


@MM: Die 4EUB war übrigens tatsächlich immer schon als EUB gebaut.
Bei Eggalm und Rastkogel stimmts: Hier wurden die alten SB Stüten verwendet, lediglich die Kopfstücke neu aufgebaut.
Bei der Rastkogelbahn wurden sogar die Stationsgebäude der 3KSB übernommen, und lediglich geringfügig adaptiert.
Benutzeravatar
Dresdner
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2598
Registriert: 27.11.2002 - 08:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Dresdner »

Von innen begehbare Stütze 1 (45m hoch) der USB Thale - Hexentanzplatz im Harz, die der Bahn ermöglicht, das Bodetal zu überqueren.

Die technischen Daten:

Inbetriebnahme: 07.10.1970
Typ: Zweiseilkleinkabinenumlaufbahn mit viersitzigen, kuppelbaren Kabinen
Hersteller: Transporta Chrudim
Umbau: 1994, Girak, Siemens, CWA
Länge: 720 m
Höhenunterschied: 244 m
größter Bodenabstand: 67 m, über der Bode - Abstand B
Betriebsgeschwindigkeit: 0,3 - 3,5 m/s, Fahrgeschwindigkeitsregelung erfolgt durch Stromrichterspeisung
Revisionsgeschwindigkeit: 0,4 m/s
Förderleistung: 700 Personen/h je Richtung bei 3,5 m/s
Kabinenabstand: A=72 m, B=85 m, C=110 m
Kabinengewicht: 520 kg
zul. Kabinenbelastung: 320 kg
Hauptantrieb: 101 kW, 1120 U/min, Gleichstrom - Nebenschlußmotor
Hilfsantrieb: 17 kW, 725 U/min, Schleifringläufer - Asynchronmotor
Fahrzeit: 1 m/s = 12 min, 3,5 m/s = 3,43 min
Gesamtbruchlast,Tragseil: 1562 kN
Spannseil: Durchm.50 mm, 8-Litzenseil, Kreuzschlag, rechtsgängig
Zugseil: Durchm.26 mm, 6-Litzenseil, Gleichschlag, rechtsgängig
Gesamtbruchlast,Zugseil: 476 kN
Spannseil: 28 mm, 6-Litzenseil, Kreuzschlag, rechtsgängig
Notstromaggregat: BS - 60 kW, TS - 40 kW
größte freie Seillänge: 455 m
Spurbreite: Station - 4 m, Stütze + Überläufer 1- 4,8 m, Überläufer
2 - 4 m
Spanngewicht, Tragseil 27,5 t
Spanngewicht, Zugseil: 10 t
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik

Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“