Werbefrei im Januar 2024!

LSAP DSB "Fior di Pietra" (Leitner 1971)

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

LSAP DSB "Fior di Pietra" (Leitner 1971)

Beitrag von Kapitaen »

Die kleine Ortschaft Pian di Novello liegt etwas suedoestlich des bekannten italienischen Wintersportortes Abetone in den Bergen des Appennino Tosco Emiliano ungefaehr auf der geographischen Breite von La Spezia.

Bilder in der Funigallery von www.funivie.org und der Bericht von Starli hatten mich doch sehr neugierig auf die alte Leitner Doppelsesselbahn “Fior di Pietra“ von 1971 gemacht, die seit Jahren dort vor sich hingammelt. Da musste ich hin!

Vom 22. auf den 23.09.2007 ging mein Wunsch dann endlich in Erfuellung: Ein Ortstermin mit eingehender Besichtigung und photographischer Dokumentation der originalen Antriebsspannstation war angesagt. Gleichsam dem Louvre in Paris oder der Pinakothek in Muenchen praesentieren sich hier die Relikte des aufgelassenen Skigebietes als Zeitzeugen einer vergangenen Epoche und klassischen Maschinenbaus. Gefaellig in die Landschaft integriert und von der Natur schon laengst wieder in Besitz genommen stehen die alten Installationen auf dem Areal verteilt, wie das Arrangement eines pseudorealistischen Stillebens in der Tradition des neoklassizistischen Realismus.

Eine Karte in dem von Vandalen heimgesuchten Kassenhaeuschen gibt Auskunft ueber das Gebiet und die Aufstiegsanlagen.

Bild

Alle Anlagen sind seinerzeit von dem suedtiroler Hersteller Leitner aus Sterzing errichtet worden. In den Referenzlisten finden sich die folgenden Angaben:

Anlage: „Fior di Pietra“
Besteller: S.r.l. Impianti Sportivi Pian di Novello – Prato
Ort: Pistoia
Laenge: 1.688 Meter
Antriebsleistung: 220 PS
Foerderleistung: 665 Personen pro Stunde
Fahrbetriebsmittel: doppelsitzige Sessel
Baujahr: 1971

Anlage: „Campetto“
Besteller: S.r.l. Impianti Sportivi Pian di Novello, Pian di Novello
Provinz: Pistoia
Laenge: 116 Meter
Antriebsleistung: 7,5 PS
Foerderleistung: 590 Personen pro Stunde
Typ: Ski-Kuli
Baujahr: 1970

Anlage: „Buca die Tassi“
Besteller: S.r.l. Impianti Sportivi Pian di Novello, Pian di Novello
Provinz: Pistoia
Laenge: 485 Meter
Antriebsleistung: 60 PS Diesel
Foerderleistung: 715 Personen pro Stunde
Typ: B/B
Baujahr: 1970

Anlage: „Il Poggione“
Besteller: S.r.l. Impianti Sportivi Pian di Novello
Provinz: Firenze
Laenge: 253 Meter
Antriebsleistung: 38 PS
Foerderleistung: 500 Personen pro Stunde
Typ: A/B
Baujahr: 1971

Anlage: „Pizzo Alpestre“
Besteller: Soc. Imp. Sport. Pian di Novello – Prato
Provinz: Firenze
Laenge: 418 Meter
Antriebsleistung: 51 PS
Foerderleistung: 500 Personen pro Stunde
Typ: B/B Diesel
Baujahr: 1972

Vom Parkplatz direkt an der Strasse gelangt man ueber eine Treppe auf den Auslauf bzw. das Ende der Skipiste. Links von dieser befindet sich der Skilift „Campetto“ vom Typ Ski-Kuli (2. Generation). Knappe 100 Meter weiter bergwaerts auf der rechten Seite befinden sich eine Tribuene, die Talstation des Skiliftes “Buca die Tassi“, das Kassenhaeuschen mit Skischulbuero im Obergeschoss und die Talstation der Dopplesesselbahn “Fior di Pietra“.

Bild

Bild

Die Antriebsstation vom Typ B/B des Skiliftes “Buca die Tassi“ war urspruenglich mit einem Dieselmotor ausgeruestet; offensichtlich wurde dieser spaeter durch einen Elektromotor ersetzt.

Bild

Das schon arg mitgenommene Kassenhaeuschen.

Bild

An der Seite des einst stolzen Stationsgebaeudes prangt dieses Schild.

Bild

Das Objekt der Begierde: Die Talstation der Dopplesesselbahn. Eine typische Leitner Antriebsspannstation im klassischen Design ohne Schnickschnack und neuzeitigen Spielkram.

Bild

Auch die Stuetzen sind noch weitgehenst im Originalzustand und nicht durch Wartungspodeste und Seilhebeboecke verschandelt. Diese haben natuerlich aus Gruenden des Arbeitsschutzes ihre Berechtigung sind aber aus rein aesthetischen Gesichtspunkten (meines Erachtens) ein Graus.

Bild

Auf den ersten Blick fehlen lediglich die (sicherlich durch ein Erdkabel ersetzten) original Telefon- und Steuerdraehte, ausserdem ist auf dem Stuetzenjoch anscheinend nachtraeglich ein Gelaender montiert worden.

Bild

Nahaufnahme der 4er Kombination einer 6er Rollenbatterie am Waagebalken.

Bild

Blick von Stuetze 3 (Hochhalter) auf die Talstation.

Bild

Nahaufnahme der 2er Kombination einer 6er Rollenbatterie am Waagebalken.

Bild

Blick durch die Niederhalter 1 und 2 auf den Antriebsspannschlitten.

Bild

Fetischobjekt: Einfach nur schön! 8er Niederhalter-Kombination am Waagebalken mit den breiten Niederhalterwalzen.

Bild

Der Antriebsspannschlitten mit der maechtigen Antriebsseilscheibe von unten.

Bild

Schon lange hat niemand mehr diese Not- bzw. Handbremse betaetigt.

Bild

Antriebsspannschlitten und Antriebsseilscheibe von der anderen Seite.

Bild

Von Vandalen behandelter Schaltschrank im Fahrstand.

Bild

Das eigentliche Fahrpult, ebenfalls uebel zugerichtet.

Bild

Die majestaetische Antriebsseilscheibe.

Bild

Blick aus der Station auf die Trasse.

Bild

Geschraubte Seilrollen, bellissimo!

Bild

Blick auf den Antriebsspannschlitten von hinten.

Bild

Seilwinde am Antriebsspannschlitten zum Einstellen der Spanngewichte.

Bild

Der Hauptantriebselektromotor ist eine Drehsrom Asynchronmaschine.

Bild

Leistung 220 PS bei 1.470 Umdrehungen pro Minute.

Bild

Mit diesem Untersetzungsgetriebe vom Typ SS2 wird die Motordrehzahl vor dem Hauptgetriebe noch etwas reduziert. Offensichtlich bietet dieses Getriebe dabei die Moeglichkeit zwei Fahrgeschwindigkeiten manuell einzustellen: Winterbetrieb (schnell) und Sommerbetrieb (langsam). Rechts des Untersetzungsgetriebes ist vor dem Hauptgetriebe die Betriebsbremse (Backenbremse) angeordnet.

Bild

Bild

Das Hauptgetriebe vom Typ KSS 4.

Bild

Bild

Auf der gegenueberliegenden Seite befindet sich der Notantriebsdieselmotor.

Bild

Dieser gibt seine Kraft ueber eine serienmaessige LKW-Einscheibentrockenkupplung (links im Bild) an ein normales LKW-Schaltgetriebe (rechts im Bild) weiter. Ueblicherweise werden fuer den Sesselliftnotbetrieb nur der 1. und 2. sowie der Rueckwaertsgang verwendet; die anderen Gaenge sind durch eine Sperre mechanisch blockiert.

Bild

Zwischen LKW- und Hauptgetriebe befindet sich eine weitere Kupplung. Diese ist fuer den Notbetrieb (durch das manuelle Eindrehen von Bolzen) zu schliessen.

Bild

Durch die von freundlichen Besuchern geputzten Scheiben hat man einen schoenen Blick auf die beiden Schlepplifte im Bereich der Talstation.

Bild

Noch einmal das Gesamtarrangement auf der Antriebsbruecke; von links nach rechts sind montiert: Hauptantriebselektromotor – Untersetzungsgetriebe – Betriebsbremse – Hauptgetriebe – Kupplung Notantrieb – Getriebe Notantrieb – Notantriebsdieselmotor.

Bild

Weil es so schoen ist, das Ganze noch einmal mit meiner Wenigkeit von der anderen Seite.

Bild

Blick von oben in Richtung des Spannschachtes.

Bild

Die sauber aufgehaengten Fahrbetriebsmittel vom Typ SGED einsitzig der Schlepplifte.

Bild

In der offensichtlich von den Fensterputzern aufgeraeumten Werkstatt finde ich unter anderem Reserveseilrollen nebst Ersatzteilen. Saemtliche von Otto Normalverbraucher zu gebrauchenden Werkzeuge oder Teile sind natuerlich laengst entwendet worden.

Bild

Des weiteren lagern hier noch zum Teil original verpackte Gummieinlagen fuer die Seilrollen.

Bild

Auch Einzugsfedern fuer die Schleppliftgehaenge sind noch im Neuzustand vorhanden.

Bild

Ein letzter Blick von oben auf die schicken Niederhalterwalzen, ehe ich diese interessante Stätte verlasse.

Bild

Wie ein erhobener Zeigefinger reckt sich die erste Stuetze des Schleppliftes gen Himmel.

Bild

Ich vermute es handelt sich um die allererste Ausfuehrung von Leitner Zentralstuetzen fuer Schlepplifte. Bisher waren mir diese Bauart des Stuetzenprofils und -joches nicht bekannt.

Bild

Aus Zeitgruenden ist es mir leider nicht moeglich das ganze Areal abzugehen. Deshalb verweise ich an dieser Stelle auf den Bericht von Starli, der sich die Muehe gemacht hat bis zur Bergstation der DSB und den oben liegenden Schleppliften durch Tiefschnee aufzusteigen:
http://www.alpengallery.at.tf/alpengall ... lo_2006w07

Auf der linken Seite der Abfahrt, eben oberhalb der Bergstation des Ski-Kuli, steht ein Maennlein im Walde. Eine Pistenraupe des italienischen Herstellers Oman.

Bild

Die naehere Inspektion ergibt, das dieses Gefaehrt einst von einem luftgekuehlten, turboaufgeladenen und ladeluftgekuehlten 6-Zylinder Reihendieselmotor des italienischen Motorenbauers VM angetrieben wurde.

Bild

Ich kann mich des Eindruckes nicht erwehren, dass Oman waehrend der Konstruktion und Planung ab und zu von Prinoth getraeumt hat; oder war’s eventuell umgekehrt???

Bild

Etwas hangabwaerts steht ein Schuppen, der eine Leitner Pistenraupe vom Typ LH 400 D Turbo beherbergt. Auch dieses Geraet wurde – wie anscheinend alles hier – schon von Randalierern & Vandalen heimgesucht.

Bild

Daneben befindet sich die Bergstation des Ski-Kulis. Es handelt sich um eine Umlenkspannstation.

Bild

Bild

Die zu diesem Lift gehoerende Antriebsstation befindet sich am Ende der Abfahrt an der Strasse.

Bild

Am Parkplatz unterhalb der DSB Talstation wird mit einer Gedenktafel den Partisanen, insbesondere Comandante Pippo, der Zeit von September 1943 bis Mai 1945 (Kriegsende) gedacht.

Bild

Ich verlasse diesen interessante Ort mit vielen Fragen, die ein Wiederkommen sehr wahrscheinlich erscheinen lassen: Wann, warum und unter welchen Umstaenden wurde dieses Skigebiet geschlossen und die Anlagen aufgegeben. Es gibt diverse Hinweise, dass noch kurz vor der Schliessung Flutlicht- und Beschneiungsanlagen installiert worden sind. Abgesehen von den, durch die Vandalen verursachten, Schaeden und Zerstoerungen wirken die Anlagen so, als waeren sie nur fuer eine Sommerpause, nicht aber fuer immer, abgestellt worden. Wieso konnte Abetone ueberleben, Pian di Novello aber nicht? Ist dieses Gebiet eventuell absichtlich mit eiskaltem Kalkuel oder gar spekulativ in den Ruin getrieben worden? Und natuerlich zu guter Letzt, was ist hier in der Zeit 1943 bis 1945 geschehen?
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...

Benutzeravatar
uwater
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 505
Registriert: 23.03.2005 - 13:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayrischzell (DE)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von uwater »

Träum, hoch interessant deine LSAP-Berichte in Bild und vor allem auch Text. Traurig, oder zum Glück wird so etwas nicht enden und lässt uns unsere Träume leben.
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von lift-master »

schöner bericht,wundert mich das bei dem hohen schrottpreis die anlagen noch stehen,sind ja doch einige tonnen stahl.
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kapitaen »

@ lift-master: Da habe ich auch schon drüber nachgedacht...
Vielen Dank für die "Blumen"!
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Beitrag von starli2 »

Wo du überall rumkletterst :)

Wundert mich aber, dass du nicht raufgefahren bist - dachte da ginge eine Straße rauf...

naja, Abetone überleben .. du hast schon noch im Hinterkopf von meinem Bericht, dass der ganze linke Teil von Abetone (2 Korblifte, paar SL) stillgelegt wurde? (Wobei ich mir nicht sicher bin, ob die da nicht wieder neue Anlagen bauen wollen)

Bild

Mein Bericht vom letzten Winter:
http://www.sommerschi.com/forum/viewtopic.php?t=403
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kapitaen »

@ starli2:

Rumklettern: Na klar, bin doch von der BG...
(Die Gitter an der Talstation sind bereits aufgebrochen)
Strasse hoch: Schade, hab ich nicht gewusst!
Abetone (1): Hast ja Recht, haben aber bei den Ueberlebenden so einiges investiert...
Abetone (2): Schade, dass ich die Leitner ESB nicht mehr erleben und dokumentieren konnte.
Dein Bericht: Respekt, wie Du da durch den Tiefschnee hochgestapft bist!
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Beitrag von starli2 »

Bin mir mit der Straße nicht sicher, aber als ich ja mit den Tourenski raufging (wobei das Problem nicht der Tiefschnee, sondern der Regen war ;) ) war ich zeitweise mal auf einem Forstweg .. könnte mir also vorstellen, dass der irgendwie bis runter geht - aber ob du da mit deinem Motorrad raufgekommen wärst...

Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: LSAP DSB "Fior di Pietra" (Leitner 1971)

Beitrag von Kapitaen »

Am 23.09.2010 musste ich neben der Talstation in Pian di Novello diesen Bagger entdecken.

Bild

Bei meinem nächsten Besuch am 13.09.2012 begruesst mich ein renovierter Aufgang mit neuem Geländer.

Bild

Auch das Talstationsgebaeude scheint einen neuen Anstrich bekommen zu haben und das alte Kassenhaeuschen wirkt etwas restauriert.

Bild

Bild

Dennoch, saemtliche Technik der DSB und Schlepplifte sowie die Tribuenenanlage sind demontiert.

Bild

Blick aus dem Stationsgebaeude auf die ehemalige Lifttrasse.

Bild

Das gefledderte Talstationsgebaeude.

Bild

Was bleibt, sind nur noch Erinnerungen ...

Bild

Vermutlich nie wieder wird es auf dieser Abfahrt Skibetrieb geben.

Bild

Schade, wieder eine faszinierende Liftruine weniger!
:(
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: LSAP DSB "Fior di Pietra" (Leitner 1971)

Beitrag von münchner »

Wird dort evtl. ein neuer Lift entstehen?
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: LSAP DSB "Fior di Pietra" (Leitner 1971)

Beitrag von Kapitaen »

Ich denke nicht ... vor Ort ist man eher auf dem "nachhaltigen" Tripp.
Zurück zur Natur und so ...
:wink:
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: LSAP DSB "Fior di Pietra" (Leitner 1971)

Beitrag von starli »

Tja, schade, aber immerhin konnten wir uns noch ein paar nachträgliche Eindrücke von dem Gebiet in den letzten Jahren mitnehmen.

(Italien wird auch immer uninteressanter ... ;) )
Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“