29.8.2008: Monte Sobretta (3296 m)
Wetter: fast wolkenlos - mehr Wolken nur am Südhorizont
Der Monte Sobretta befindet sich südwestlich von S. Caterina. Das Skigebiet von S. Caterina befindet sich an diesem Berg. Dadurch konnte ich die Gondel benutzen und somit war die Tour um einiges kürzer als die Touren an den vorangegangenen beiden Tagen.
Die EUB von S. Caterina hat einige Besonderheiten. Sie hat 3 Sektionen und ist dabei eine Tal-Berg-Tal-Bahn, da die zweite Mittelstation der höchste Punkt der Bahn ist und die "Berg"station auf der Vallalpe sich 100 bis 150 Höhenmeter unterhalb der zweiten Mittelstation befindet. Zudem ist diese zweite Mittelstation eine einseitige Mittelstation. Nur wenn man von S. Caterina kommt, kann man dort aussteigen. Die Bahn hat zumindest im Sommer in der ersten Mittelstation keinen Durchfahrbetrieb. Ob das im Winter genauso ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Die erste Mittelstation ist jedenfalls so gebaut, dass auch Durchfahrbetrieb möglich wäre.
Auf der Karte ist kein Weg von der Gondelbahn zum Monte Sobretta eingezeichnet. Da aber das Gelände nicht allzu steil ist, hielt ich es für wahrscheinlich, dass eine Besteigung relativ einfach möglich ist und genauso war es dann auch. Steinmännchen wiesen den Weg, der zwischendurch in den Geröllpassagen sehr undeutlich war, jedoch im Gipfelbereich wieder eindeutig zu erkennen war.
Hier die zweite Sektion der EUB S. Caterina Vallalpe
Die Sektion 3
Der Monte Confinale (3370 m) von der zweiten Mittelstation aus aufgenommen. Bei diesem Gipfel handelt es sich um mein Ziel vom kommenden Tag
Die einseitige Mittelstation der Bahn
Die Gerölllandschaft des Aufstiegswegs. Der Gipfel ist rechts von der Mitte erkennbar.
Ein kleiner Gletscher: Auf der anderen Seite ist der Berg noch wesentlich stärker vergletschert.
Das Dreigestirn der Ostalpen von Süden: links Ortler (3905 m), in der Mitte Monte Zebru (3735 m) und rechts die Königsspitze (3851 m)
von links: Cevedale (3769 m), Palon de la Mare (3703 m) , Monte Vioz (3645 m) und Punta Taviela (3612 m)
Westlich vom Ortler ist 10 km lange, nach Süden abfallende Mauer mit zahlreichen Gipfeln zwischen 3000m und und 3600m. Hinter dieser Mauer und damit verdeckt befindet sich das Sommerskigebiet am Stilfser Joch
Ortler
Königsspitze und im Vordergrund der Monte Confinale. Der Weg auf den Monte Confinale, den ich am nächsten Tag begangen habe, ging von der Einsattelung rechts vom Gipfel den Kamm entlang auf den Gipfel
Die Suldenspitze mit meinem Weg zwei Tage vorher
Zufallspitze und Cevedale
Palon de la Mare
Monte Vioz und Punta Taviela
Pizzo Tresero (3594 m) links und Punta San Matteo (3678 m) rechts
Presanella (3556 m)
Adamellogruppe
Adamello (3554 m)
Blick auf den Presenagletscher, dem Sommerskigebiet am Tonalepass
Berninagruppe
Piz Palü (3900 m) und Piz Bernina mit Biancograt von rechts (4021 m)
Monte Disgrazia (3678 m)
Cima Piazzi (3439 m), der höchste Berg der Livigno Alpen
Cima Bianca (3012 m) mit der Bergstation Bormio 3000
Seenplatte, zu der man von Bormio 3000 wandern kann (ein bis zwei Stunden)
Das abgestufte Gelände des Aufstiegswegs
Talblick: Gut erkennbar ist die erste Mittelstation der Gondelbahn
Ein Teil des Aufsteigswegs im abgestuften Gelände
Bergsee und Vierersesselbahn Vallealpe
Blume am Rand des Weges
Merkwürdig ist, dass es keinen besser markierten und in den Karten eingezeichneten Weg auf den Gipfel des Monte Sobretta gibt, wo er doch von einer Seilbahnstation aus so leicht zu erreichen ist.