Werbefrei im Januar 2024!

Berichte über die derzeitige Lawinen+Verkehrssituation

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Berichte über die derzeitige Lawinen+Verkehrssituation

Beitrag von F. Feser »

Wind verschärft Lawinen-Gefahr
Die Lawinen-Situation in Vorarlberg bleibt auf Grund von heftigen Niederschlägen und starkem Wind angespannt. Die Straße nach Gargellen wird am Dienstag um 19.00 Uhr wegen Lawinen-Gefahr gesperrt.


Verfrachtungen durch den Wind
Oberhalb von 2.000 Meter hat es am Dienstag etwa 30 Zentimeter Neuschnee gegeben. Der starke Wind hat zu Verfrachtungen geführt, was eine unregelmäßige Schneeverteilung zur Folge hat. Die Hänge werden dadurch zunehmend störanfällig.
vol.at

Die Straße nach Gargellen ist oft gesperrt, eigentlich nichts besonderes.
Da stehen auch immer Bagger an der Straße, falls was runter kommt, dass sie schnell da sein können, wenn die Straße offen ist und/oder verschüttet wird

Straße in Oberlech verschüttet
Montagnacht ging gegen 21.30 Uhr in Lech ein gewaltiges Schneebrett auf die Straße von Oberlech ab. Die Straße wurde vier Meter hoch auf einer Länge von rund 20 Metern verlegt.

Straße war nicht gesperrt
Sie war zu diesem Zeitpunkt nicht gesperrt. Bürgermeister Ludwig Muxel räumt ein, dass man nachträglich gesehen zu lange gewartet hatte. Die Lawine sei aber nicht absehbar gewesen. Die Lawinenkommission hatte noch knapp zuvor beraten.

Bei dem Lawinenabgang kam niemand zu Schaden.
vol.at
m Westen große Lawinengefahr
Der Tiroler Lawinenwarndienst rechnet für Dienstag ganz im Westen mit großer Lawinengefahr, Stufe 4, sonst erheblich, Stufe 3.


Schneedecke verliert an Festigkeit
Die Schneedecke wurde durch den Regen und die warmen Lufttemperaturen bis etwa 2000m hinauf oberflächig durchfeuchtet bzw. in tieferen Lagen vollkommen durchnässt. Dadurch verliert die Schneedecke massiv an Festigkeit. Hochalpin hat es ganz im Westen des Landes bis etwa 30 cm geschneit.

Gegen Osten und Südosten nahm die Niederschlagsmenge deutlich ab und betrug verbreitet etwa 10 cm. Prägendes Wetterelement war neben den Niederschlägen vor allem der stürmische Höhenwind aus westlichen Richtungen. Dadurch wurden hochalpin neue, teils umfangreiche Triebschneeansammlungen gebildet.


Arlberg, Silvretta
Die Lawinengefahr muss nur ganz im Westen des Landes, also in der Silvretta, dem Arlberggebiet und dem westlichen Außerfern mit groß beurteilt werden.


Triebschneeansammlungen
Durch die neuerlich prognostizierten Niederschläge, die bis etwa 2.000 m oftmals als Regen fallen werden, ist - wie schon am Montag vielfach beobachtet - vor allem unterhalb etwa 2.000 m mit dem vermehrten Abgang von Nassschneelawinen zu rechnen. Hochalpin führt der stürmische Wind unverändert zur Bildung umfangreicher Triebschneeansammlungen.

Spontane Schneebrettlawinen
Durch die Kombination aus den prognostizierten Niederschlägen und dem stürmischen Wind ist deshalb mit dem Abgang von spontanen Schneebrettlawinen aus hochalpinen, kammnahen Einzugsgebieten der Exposition N über O bis S zu rechnen.

Durch die bremsende Wirkung des feuchten Schnee in tiefen Lagen und die allgemein noch unterdurchschnittliche Schneemächtigkeit werden die Auslauflängen dieser Lawinen jedoch nicht extrem sein.

Unerfahrene Tourengeher und Variantenfahrer sollten auch heute möglichst auf den gesicherten Pisten bleiben.
Große Gefahr fast im ganzen Land
Der Sturm in der Nacht hat die Lawinengefahr in Salzburg vergrößert. So gilt für alle Berge im Land - bis auf die Lungauer Nockberge - die Lawinenwarnstufe vier. Die Lawinengefahr ist damit groß.


Sturm mit 140 bis 200 km/h verbläst Schnee
Straßen und Pisten seien von Lawinen zwar nur mäßig gefährdet, sagt Bernhard Niedermoser von der Salzburger Wetterdienststelle. Tourengeher und Tiefschneefahrer sollten es sich allerdings zweimal überlegen, bevor sie sich ins Gelände begeben.

"Mit der Störung gab's orkanartige Windböen", sagt Niedermoser, "Im freien Gelände wurden Spitzen zwischen 140 und 200 km/h gemessen. Oberhalb von 2.000 Metern wurden sehr große Schneemengen umgeschichtet. Dieser Triebschnee ist sehr ungleichmäßig verteilt und bindet mit dem Untergrund mit zunehmender Höhe deutlich schlechter."


Keine Touren oberhalb der Baumgrenze
Oberhalb von 2.000 Metern ist die Schneebrettgefahr deshalb zurzeit groß, sagt Niedermoser: "Die Auslösung von Schneebrettern bei Hängen mit einer Neigung über 30 Grad ist schon durch das Gewicht einer einzelnen Person wahrscheinlich. Betroffen sind alle Hangrichtungen."

Von Touren oberhalb der Baumgrenze wird deshalb heute abgeraten: "Nur sehr erfahrene und ortskundige Alpinisten sollten vorsichtige Unternehmen beginnen", sagt der Meteorologe.
salzburg.orf.at

Weitere Berichte werden weiter ergänzt!
Zuletzt geändert von F. Feser am 20.01.2004 - 23:02, insgesamt 1-mal geändert.
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:

Benutzeravatar
dCk
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 400
Registriert: 02.12.2003 - 13:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Liechtenstein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von dCk »

Grosse Lawinengefahr
Für den heutigen Mittwoch wird erwartet, dass die Schneefallgrenze rapide sinkt. Bereits seit Dienstag herrscht im Unterwallis und in den Waadtländer Alpen «sehr grosse» Lawinengefahr, was der höchsten Gefahrenstufe entspricht. Wegen der Lawinengefahr wurde der Autoverlad zwischen Goppenstein (Wallis) und Kandersteg (Bern) eingestellt. nzz.ch


Im Berner Oberland fielen innert zwei Tagen 70 bis 80 Liter Regen pro Quadratmeter. Dabei traten Flüsse über die Ufer, einzelne Keller wurden überschwemmt. Die Gebäudeversicherung des Kantons Bern rechnet mit Schäden in der Höhe von zweieinhalb Millionen Franken.

Auch die Lawinengefahr in den Alpen hat sich weiter zugespitzt. Das Eidgenössische Institut für Schnee- und Lawinenforschung verhängte das Unterwallis, das Chablais und die Waadtländer Alpen zum ersten Mal seit fünf Jahren die höchste Gefahrenstufe. Siedlungen dürften aber nicht von Lawinen gefährdet sein.

Trotzdem musste wegen der Gefahr von Schneerutschen der Autoverlad in Goppenstein VS eingestellt werden. Die Züge fahren daher von Kandersteg BE direkt nach Brig durch den Lötschberg. blick.ch
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

nach den Neuerlichen Schneefällen extreme Zuspitzung der Lawinenlage.
Folgende Täler/Pässe sind derzeit wg. Lawinengefahr von der Außenwelt abgeschnitten/nicht befahrbar:

L 188 Montafonerstraße; zwischen Lorüns und Vandans; beide Richtungen; Lorüns/BZ
Totalsperre
Datum: 20/1/2004 17:35 (Endzeit unbekannt)
Ursache: Behinderung - Witterung : Lawinengefahr

B 197 - Arlberg Straße; zwischen Stuben und St. Christoph; beide Richtungen; Stuben / BZ
Totalsperre
Datum: 20/1/2004 16:30 (Endzeit unbekannt)
Ursache: Behinderung - Witterung : Lawinengefahr

folgende Straßen sind nur mit Schneeketten befahrbar (alle Fahrzeuge)

S 16 - Arlberg Schnellstraße; zwischen Dalaaser Tunnel und Alrbergstraßentunnel; beide Richtungen; Dalaas/BZ
Kettenpflicht für alle Kraftfahrzeuge, ausgen. Allrad KFZ bis 3,5 to bergwärts.
Datum: 20/1/2004 9:12 (Endzeit unbekannt)
Ursache: Behinderung - Witterung

L 82 - Brandner Straße; zwischen Bürs und Brand; beide Richtungen; Bürs/BZ
Kettenpflicht für alle Kraftfahrzeuge, ausgen. Allrad KFZ bis 3,5 to bergwärts.
Datum: 20/1/2004 9:54 (Endzeit unbekannt)
Ursache: Behinderung - Witterung

Die Straße nach Gargellen ist seit heute mittag, 17.00 Uhr gesperrt.

In Vorarlberg sind binnen der letzten 24 Stunden teilweise bis zu 60 cm Neuschnee gefallen.
Im Rheintal liegen derzeit circa 10 cm Schnee.

weitere Infos aus anderen Bundesländern?
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

heute nacht scheints schlimm zu werden ...

B 192 - Gargellener Bundesstraße zwischen St. Gallenkirch und Gargellen
Zustand:
Vollsperre wegen Lawinenabgang. Straße verschüttet, keine Verletzten, da die Strecke seit heute mittag gesperrt ist
Grund:
Lawinenabgang und Lawinengefahr
Dauer der Sperre:
bis mindestens morgen mittag, 12 Uhr

B 197 - Arlbergbundesstraße zwischen Langen a.A. und St. Anton
Zustand:
Vollsperrung, Gefahr durch Lawinen
Dauer der Sperre:
unbekannt

B 200 - Bregenzerwald Bundesstraße zwischen Schröcken und Warth
Zustand:
Vollsperrung, Gefahr durch Lawinen
Dauer der Sperre:
vorraussichtlich bis morgen früh, 6 Uhr

Die Sperre ins Montafon ist aufgehoben

Die Schneekettenstraßen kurz zusammengefasst:

L11 Eichenberger Straße
Zwischen Möggers und Lochau Schneekettenpflicht für alle Fahrzeuge
L12 Fluher Straße:
Bregenz - Weiler i. Allgäu
Zwischen Bregenz und Fluh Schneekettenpflicht für LKW
L20 Dorener Straße
Zwischen Sulzberg und Doren Schneekettenpflicht für alle Fahrzeuge
L21 Sulzberger Straße
Zwischen Riefensberg und Thal Schneekettenpflicht für LKW
L48 Bödele Straße:
Dornbirn - Egg
Zwischen Schwarzenberg und Bödele Schneekettenpflicht für alle Fahrzeuge
L51 Laternser Straße
Zwischen Muntlix und Bädle Schneekettenpflicht für alle Fahrzeuge
L67 Gameplünstraße
Zwischen Nenzing und Gampelün Schneekettenpflicht für alle Fahrzeuge
L68 Gurtiser Straße
Zwischen Gampelün und Gurtis Schneekettenpflicht für alle Fahrzeuge
L69 Fraxner Straße
Zwischen Weiler und Fraxern Schneekettenpflicht für LKW
L73 Übersaxner Straße
Zwischen Muntlix und Übersaxen Schneekettenpflicht für alle Fahrzeuge
L82 Brandner Straße - in beide Richtungen
Zwischen Brand und Bürs Schneeglätte, Schneekettenpflicht für alle Fahrzeuge
B200 Bregenzerwald Bundesstraße
Zwischen Schoppernau und Schröcken Schneekettenpflicht für alle Fahrzeuge
B 198 Lechtal Bundesstraße
Zwischen Steeg und Warth Schneekettenpflicht für LKW und Busse
B 193 Faschina Bundesstraße
Auf dem gesamten Streckenabschnitt Schneekettenpflicht für alle Fahrzeuge

so far
ich halt euch aufm Laufenden :P
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Antworten

Zurück zu „Medienberichte“