Werbefrei im Januar 2024!

Lugano | Oktober 2019 | Great Lakes-Tour VIII

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2769
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 249 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Lugano | Oktober 2019 | Great Lakes-Tour VIII

Beitrag von Zottel »

Lugano | Oktober 2019 | Great Lakes-Tour VIII

Fortsetzung der Great Lakes-Tour nach den Stops in Laveno und Aviatico, S.Pellegrino, Lecco sowie Como und Argegno.

Nach dem Pendelbahn- und Pizza-Stop in Argegno ging es über die Grenze nach Lugano - sozusagen die Stadt der Standseilbahnen in dieser Region. Fünf Anlagen sind dort in Betrieb: In der Innenstadt verbindet eine kurze SSB die Stadt mit dem Bahnhof und in jeweils zwei Sektionen werden die Ausflugsberge Monte San Salvatore sowie Monte Brè erschlossen. Darüber hinaus gibt es noch eine kurze, seit 1986 stillgelegte Anlage in der Stadt.

Die Schweizer Kollegen haben alle diese Anlagen dokumentiert:
https://www.bergbahnen.org/regionen/ch/ti/lugano

Ich entschied mich für die Fahrt auf den Monte Brè - mit Baujahr 1908, dem Hersteller Bell und ohne große sichtbare Modernisierungen für mich die interessanteste Wahl.
http://www.montebre.ch/deu

Bei der Tourplanung hatte ich noch überlegt, wo ich wohl am besten parken würde. Die Talstation der ersten Sektion Cassarate-Suvigliana liegt unweit des See-Ufers in den Ausläufern des Stadtgebiets. Parkplätze gibt es dort zwar reichlich - beim Betrachten der Luftbilder hatte ich aber kurz eine Vorahnung, dass diese Parkplätze nicht für jedermann zu benutzen seien. Leider habe ich diesen Gedanken nicht ernsthaft weiterverfolgt und mich dann tatsächlich dort auf Parkplatzsuche begeben. Die bessere Wahl wäre im Nachhinein ein Parkplatz an der Talstation der zweiten Sektion Suvigliana-Monte Brè gewesen.

In strömendem Regen erreichte ich die Talstation der ersten Sektion - Ausweiche und Bergstation sind oben zu erahnen. Jedoch fand ich keinen Parkplatz.
Bild

Überall wurde ich zugleich freundlich und bestimmt darauf hingewiesen, dass dort nur Anwohner ihre Fahrzeuge parkieren dürfen. Nach etwas Sucherei in den Einbahnstraßen Luganos war dann zwar ein öffentlich-kostenpflichtiger Parkplatz gefunden, mein Kleingeld reichte jedoch nicht. Also musste ich mir 20 Fränklis noch in einem Café klein machen lassen - alles wertvolle Zeit, die mich die anstehende Bergfahrt verpassen ließen.

Die beiden Sektionen schließen unmittelbar aneinander an, es gibt aber zwei Besonderheiten. Zum einen muss man an Sektion 1 kein Ticket ziehen, die Anlage fährt unbedient und automatisch. Zum anderen unterscheiden sich die Fahrpläne leicht: Sektion 1 fährt alle 15 Minuten, Sektion 2 alle 30 Minuten.

So geschah es, dass ich aufgrund der Parkplatzsuche die Fahrt mit Sektion 1 - ungelogen - um 10 Sekunden verpasste. Damit war aber auch mein direkter Anschluss auf Sektion 2 weg und es hieß oben und unten warten.

Wenn der Sisag sagt warten, muss man halt warten.
Bild

Wenig später konnte ich mich zumindest innerhalb der Station umsehen. Auf Sektion 1 sind die beiden Wagen herrlich abgerundet - erinnert mich vom Design her etwas an die schönen roten Giovanola-Gondeln Diablerets - Isenau.
Bild

Bild

Von innen sind die Wagen gemütlich rustikal, man sitzt auf Holz.
Bild

Die Strecke ist kurz und knackig: Auf einer Länge von 196 Meter werden 102 Höhenmeter überwunden.
Bild

Bild

Bild

Besonders gut hat mir die gemauerte Bergstation gefallen.
Bild

Nach dem zweiminütigen Fahrvergnügen hieß es wieder warten. Um zur Sektion 2 zu gelangen, muss man einmal kurz über die Straße - und in meinem Fall durch den strömenden Regen. Rechts der Station gibt es einen Parkplatz, der offenbar zur SSB gehört und an dem ich keinen Parkscheinautomaten gesehen habe.
Bild

Blick zurück zur ersten Sektion. Bei besserem Wetter würde man von hier aus auch den Luganersee sehen.
Bild

Die Wagen auf Sektion 2 haben ein gänzlich anderes Design und wirken beinahe altehrwürdig.
Bild

Die Strecke hat deutlich mehr zu bieten: Zwei Tunnels werden durchfahren, es gibt 3 (Bedarfs-)Zwischenhalte und die Strecke macht einen 90°-Knick. Die Länge beträgt 1.403 Meter, die Höhendifferenz 522 Meter.
Bild

Trotz Regen kommt hier etwas das mediterrane Flair der Gegend und Vegetation rüber. Netterweise durfte ich im Führerstand mitfahren.
Bild

Einer der Zwischenhalte
Bild

Dito, diesmal mit Ausweiche und Gegenwagen
Bild

Tunnel 2
Bild

Die finalen Meter vor der Bergstation sind über ein gemauertes Viadukt trassiert.
Bild

Bei dem Sauwetter war ich auf allen 4 Fahrten der einzige Fahrgast, oben an der Bergstation war auch tote Hose.
Bild

Geschlossene Touristen-Fallen, strömender Regen und praktisch null Fernsicht. Man muss sich schon für Seilbahnen interessieren, um bei diesem Wetter freiwillig hier hoch zu fahren.
Bild

Die Bergstation der zweiten Sektion. Fotos von der anschließenden Talfahrt spare ich aus.
Bild

Dann war es Zeit für die Talfahrt auf Sektion 1 - diesmal ohne viel Warterei.
Bild

Bild

Endlich ließ der Regen etwas nach.
Bild

Durch kleine Gäßchen gings noch kurz zum Ufer.
Bild

Bild

Tja und dann stand mir eine sehr anstregende Fahrt zur nächtlichen Unterkunft in Besozzo am Lago Maggiore bevor. Wenn man so im Urlaubsmodus ist, vergisst man selbst als erprobter Stau-Profi des Ruhrgebiets, dass es auch in Italien und der Schweiz so etwas wie Feierabendverkehr gibt. Die rund 60 Minuten Fahrzeit haben sich dadurch verdoppelt. Am längsten stand ich zwischen Muzzano und dem Grenzübergang Ponte Tresa. In der Nacht gabs dann ein Unwetter am Lago Maggiore, dass ich schon um das geplante Seilbahn-Highlight am kommenden Tag fürchtete.
Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zottel für den Beitrag:
starli

Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 592 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lugano | Oktober 2019 | Great Lakes-Tour VIII

Beitrag von F. Feser »

... Dankeschön. Die Tour wäre bei uns vermutlich Ende Mai auf dem Programm gestanden. Mal schauen ob wir in den Sommer rutschen können oder gleich ein Jahr verschieben müssen.
Wie waren denn die Temperaturen? Trotz strömendem Regen einigermaßen erträglich für Oktober?
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2769
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 249 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: Lugano | Oktober 2019 | Great Lakes-Tour VIII

Beitrag von Zottel »

F. Feser hat geschrieben: 18.04.2020 - 16:05 Wie waren denn die Temperaturen? Trotz strömendem Regen einigermaßen erträglich für Oktober?
Gute Frage, das kann ich nicht mehr genau rekonstruieren. Bei Tourstart warens morgens 14 Grad im Flughafenparkhaus (Foto vom Kilometerstand des Leihwagens gemacht). Eine Stunde später ist im Korblift in Laveno das einzige Selfie der Tour entstanden: Da hatte ich drei Schichten an.

Ich würde sagen, es war insgesamt Übergangsjacken-Wetter; die abgelichteten (unveröffentlichten) Passanten im Hintergrund haben meist auch Jacken an. An den Sonnentagen gings im Tal vermutlich auch ohne Jacke. Unterm Strich also bestes Oktoberwetter mit einem Regentag :)
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 592 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lugano | Oktober 2019 | Great Lakes-Tour VIII

Beitrag von F. Feser »

Ok das hört sich gar nicht so dramatisch an - die Gegend ist ja für das milde Klima bekannt und ich überleg grad ob nicht die Herbstferien ne Alternative sein könnten... ist halt schon arg spät
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
eMGee
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 852
Registriert: 26.09.2007 - 18:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 123 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Re: Lugano | Oktober 2019 | Great Lakes-Tour VIII

Beitrag von eMGee »

Dieses Jahr würde ich sagen, ist das Tessin bei Kälte im Oktober immer noch besser wie das ganze Jahr daheim bleiben :wink:
Denke man kann dort auch Ende Oktober schöne Tage haben.
Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2769
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 249 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: Lugano | Oktober 2019 | Great Lakes-Tour VIII

Beitrag von Zottel »

Würde auch sagen, dass es eher unproblematisch ist. Allerdings haben dann manche Seilbahnen nur noch Wochenendbetrieb, siehe Monte Poieto oder auch Piani di Bobbio.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lugano | Oktober 2019 | Great Lakes-Tour VIII

Beitrag von starli »

Im Oktober hat man zudem oft bessere Sicht auf Seen und Po-Ebene. Im Sommer meist sehr heiß und diesig.

Benutzeravatar
Romantica48
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 256
Registriert: 14.04.2017 - 12:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Lugano | Oktober 2019 | Great Lakes-Tour VIII

Beitrag von Romantica48 »

Die beste Zeit für Lugano und das Tessin ist Ende April /Anfang Mai zur Blütezeit und das Wetter ist auch schon fast sommerlich warm.
Wir sind jedes Jahr zur Blütezeit in Lugano - einfach traumhaft !
Im Herbst ist es oft sehr neblig und regnerisch.

https://www.bing.com/images/search?view ... =0&eim=1,6

Einzigartig auch der Parco San Grato oberhalb von Carona:

https://parcosangrato.ch/de/bildergalerie

Normalerweise wären wir ab Sonntag ,3.5.20 wieder dort; aber leider geht das ja dieses Jahr nicht :sniff:
Meine Favoriten:

gesamte Schweiz - insbes. Ober-und Unterwallis (Turtmanntal,Saastal,Mattertal,Goms,Aletschgebiet); Luganer See/Tessin; Thuner+Brienzer See/Berner Oberland; Genfer See; Ostschweiz/Taminatal,Walensee; Klosters/Serneus/Heinzenberg/Graubünden; rund um den Vierwaldstätter See

Deutsche Alpen - Lengries/Jachenau; Anger/Berchtesgadener Land; Ruhpolding; Tegernsee/Schliersee/Spitzingsee

Deutsche Mittelgebirge; insbes. Taunus,Odenwald,Spessart,Eifel,Westerwald,Schwarzwald
Rheintal und Nebenflüsse wie Lahn,Mosel,Ahr,Nahe
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Schweiz“