Werbefrei im Januar 2024!

Wer braucht fix geklemmte Sesselbahnen?

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Also ich würd mal folgendes sagen:

bis 500m: SB oder SL

bis 1000m: SL oder KSB

ab 1000m: KSB

Benutzeravatar
Huppi
Moderator a.D.
Beiträge: 3229
Registriert: 09.01.2006 - 23:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bad Tölz
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Beitrag von Huppi »

Nicht unbedingt, für Anfänger und Kinder gibt es des Öfteren Probleme beim Ein- Und Aussteigen bei fixen Sesselbahnen, darum tendiere ich generell zu kuppelbaren Sesselbahnen! :wink:

Gruß -=[Tribal]=-
Benutzeravatar
jobelix
Massada (5m)
Beiträge: 48
Registriert: 27.10.2005 - 20:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bad Wünnenberg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von jobelix »

Aus leidiger Erfahrung ... gerade in der Hochsaison mit vielen Anfängern purzelen gerade die Boarder nur so aus aus den Schleppliften und es bilden sich schnell lange Schlangen.
Erlebt in Lermoos in der 1. KW 2006. Eine Gruppe Teens (wahrscheinlich zum ersten Mal auf dem Board) versuchte verzweifelt in den Schlepper einzusteigen. Das Ding stand mehr, als es fuhr - Wartezeit 40 Minuten!!! :evil:
Weil sie weniger Standzeiten haben und weil es halt bequemer ist (Fahrzeit hin oder her) fahren die meisten doch gern mit Sesselliften - mögen Sie noch so langsam sein.
Der Erfolg vom Winterberger Skikarrusell gibt dem Recht - da ist es immer voll.

Mir persönlich ist das im Sauerland recht - hat man doch mehr Platz in anderen Skigebieten :wink:
Z.B war es gestern in Gellinghausen und heute in Altastenberg super: Wolkenloser Himmel, nur Schlepper, keine Wartezeiten, wenig Newbies, keine Stillstand, griffiger Schnee. 8)

Also die "billigen" Schlepper haben durchaus ihre Daseinsberechtigung - nur nicht für Newbies auf Boards :roll:

Gruß Jobelix
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Man kann aber auch den Einstieg in Sessellifte schwer machen. Gestern bin ich mit so einem Teil gefahren. Da kamen die Sessel so tief, dass man beim absitzen richtig auf die Sitzfläche herunterfiel. Schön für Kinder, blöd für Erwachsene. Solche Probleme gibt es bei einem Skilift weniger.
Hibernating
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

KSB sind nicht immer die bessere Alternative zur SB. Für sehr kurze Lifte lohnen sich KSB's nicht. Schlepper sind zwar für einige Anfänger meistens ein Problem. Doch Teller-Schlepper fahren ist meiner Meinung nach für ein Kind im Anfängeralter einfacher als SB zu fahren.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Wozu gibt es dann höhenverstellbare Einstiegsförderbänder?
Wie soll das funktionieren? die können da ja auch nicht für jeden das förderband anders einstellen.

Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Beobachtung:
Bei einer kinderfreundlichen Bahn wird die Geschwindgkeit kurz "langsam geschaltet" und das "sehr kleine" Kind von dem Bediensteten auf den Sessel gesetzt. Daher gibt es auch den Kindereinstieg damit es vorgegeben ist wo das Kleinen zusteigen.

Und hört mir bloß auf mit Kapzitätsverlust, nachden Drehkreuz können sich die Großen trotzdem zu viert anstellen.
Benutzeravatar
jojo2
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1043
Registriert: 07.03.2004 - 18:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe köln (Overath)
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Beitrag von jojo2 »

Hi,

Sesselbahnen bei denen die Sessel sehr tief sind am Einsteig haben auch Nachteile!

Ich habe z.b. Ski-Schuhgröße 49 und dementsprechend hoch sind die Schuhe auch, bin dann schon öfter zwischen Boden und Sessel eingeklemmt worden mit dem Schuh.
Hatte zwar bis jetzt immer Glück aber ich denke das kann auch mal böse enden.

Jojo
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Passiert mir bei manchen Ausstiegen, und ich hab nur Größe 42. Am besten wären Förderbänder die die Höhe für jeden Liftnutzer einzeln einstellen. Ich denke da an 4 einzelne Förderbänder in Verbindung mit zwei Lichtschranken pro Band. Eine tiefe Lichtschranke prüft ob überhaupt jemand durch die Absperrung geht, und ein höheres prüft ob derjenige groß genug ist um das Band nicht anzuheben.
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Ich denke da an 4 einzelne Förderbänder in Verbindung
...das kommt sicher gut, wenn ein Förderband ganz unten ist und ein Skier oder Boarder einen Schritt zur Seite macht und es abwärts geht. :lol:
Zuletzt geändert von mic am 24.03.2006 - 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Und so nen Hightech Förderband kostet dann in einzelanfertiung so viel wie ne ganze KSB oder was? :lol:
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Wiso? Sind praktisch vier einzelne Förderbänder. Auserdem wären die Bänder ja nur bei Kindern hochgefahren und die machen komischerweise so nen Mist nicht.

Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

ja, aber das ganze ist eh sehr störungsanfällig würd ich mal sagen. finde ein einfaches Förderband sinnfoller.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

KSBs sind auch anfälliger als SBs und werden trotzdem gebaut.
Benutzeravatar
tEns0r
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 285
Registriert: 28.02.2006 - 17:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von tEns0r »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:KSBs sind auch anfälliger als SBs und werden trotzdem gebaut.
kommt auf den betrachter winkel an was verstehts du denn hierbei genau unter störungsanfalliger
Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von d-florian »

^^
Ist alles auch ein wenig von der Wartung abhängig! nur was genau du mit Störfällen meinst weiß ich eben nicht....
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Also schlussentlich ists mir e egal, um so älter um so besser :)
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ich meine damit, das KSBs eine wesentlich komplexere Technik haben, als fixe SBs. Daran kann auch mehr kaputt gehen.

Pistenbully-Fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 435
Registriert: 13.11.2004 - 11:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Benningen Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Pistenbully-Fan »

Hat eine fixgeklemmte Sesselbahn eigentlich einen Notantieb?
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ich glaube ein Dieselagregat ist Vorschrift. Jede Bahn muss einen unabhängigen Antrieb haben. Ich weis aber nicht ob es reicht, dass man den Hauptantrieb mit Strom aus einem Generator versorgen kann.
Pistenbully-Fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 435
Registriert: 13.11.2004 - 11:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Benningen Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Pistenbully-Fan »

Die KSB´s haben ja alle einen zusätzlichen Motor als Notantrieb, hoffe ich zumindest.
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von TPD »

Ich weis aber nicht ob es reicht, dass man den Hauptantrieb mit Strom aus einem Generator versorgen kann.
Ich denke nicht, dass ein Notstromaggregat ausreichend ist. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass das Getriebe oder der Hauptantrieb den Geist auf gibt ist recht gross. Somit muss es ein unabhängiger Antrieb sein, der direkt auf die Seilscheibe wirkt.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
bkk
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 417
Registriert: 27.02.2006 - 20:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Beitrag von bkk »

ähm, blöde Frage, wenn die KSBs einen Notantrieb haben, warum ist dann in Gastein kürzlich ein Lift 1,5 Std. stehengeblieben ?
Hat da wohl der Notantrieb auch nicht gefunzt, oder gab es keinen :?
Benutzeravatar
Huppi
Moderator a.D.
Beiträge: 3229
Registriert: 09.01.2006 - 23:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bad Tölz
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Beitrag von Huppi »

bkk hat geschrieben:ähm, blöde Frage, wenn die KSBs einen Notantrieb haben, warum ist dann in Gastein kürzlich ein Lift 1,5 Std. stehengeblieben ?
Hat da wohl der Notantrieb auch nicht gefunzt, oder gab es keinen :?
Was hat das mit fixen Sesselbahnen zu tun?

Außerdem kann man die Bahn durch lösen der Bremsen langssam rückwärts fahren lassen!

Gruß -=[Tribal]=-

Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“