Ich war einmal da und seither hab ich einen grossen Bogen drum gemacht.
Kenne diverse Personen die selber Seilbahner sind oder für Hersteller von Seilbahnen arbeiten die keinen Mut haben da hin zu fahren.
Sagt wohl schon alles.
Hört sich nach Lagerschaden an.
Du sprichst genau das aus, was ich denke, dankePetz hat geschrieben:Wenn ich die Bilder durchsehe hab ich meine Zweifel ob die Stützenverschiebung überhaupt durch Schneelast verursacht wurde denn der auf einem Bild erkennbare Abbruch liegt meiner Einschätzung nach nicht mal in der genauen Fallinie zur Stütze 17. Aufgrund des Stützenzwischenflanschvergleiches zwischen dem Bild aus 2003 und jetzt glaub ich auch nicht, daß die Schneehöhe an der Stelle mehr als zwei Meter über Fundamentoberkante betrug und die Schubkraft muß ne Stütze meiner Meinung nach auch ohne Probleme aushalten sonst taugt sie nichts bzw. wurde zu schwach bemessen.
Mein Verdacht geht viel eher in die Richtung das eine, aus welchen Gründen auch immer verursachte Seilentgleisung (wobei aufgrund der gemachten Beobachtung in der Vergangenheit sich Wartungsmängel bzw. unbehobene Schäden doch gedanklich sehr aufdrängen) zur Abschaltung führte und man gnadenlos mit Überbrückung versuchte weiterzufahren bis der Lift dann letztlich zusammenbrach.
Ich hoffe nur, daß sich die Aufsichtsbehörde jetzt vorbeugend gleich alle Anlagen in dem Gebiet genauestens zur Brust nimmt wenn nötig auch die entsprechenden Konsequenzen zieht.
Meiner Meinung nach hätte man dem Betreiber aufgrund der nachweisbaren groben Fahrlässigkeit (denn als solches werte zumindest ich den Weiterbetrieb einer Bahn mit dem offensichtlichen Schaden an einer Seilrolle) 2010 schon die Konzession zumindest vorübergehend entziehen sollen.
Nach einem solchen schwerwiegenden Zwischenfall kann man sowas auch nicht mehr mit der angesprochenen "Beratungsleistung" lösen, auch nicht in Österreich. Vergleiche Grünbergunfall, wo, um die Bahn wieder in Betrieb nehmen zu dürfen, eine komplett neue Klemmkraftprüfung bei den Ausfahrten installiert werden und neu abgenommen werden musste. Die damals wenige Jahre alte hatte sich leider als sehr fehlbar erwiesen...Delirium hat geschrieben:Immerhin: dadurch, dass sie die Bahn abgenommen haben, dürfte sie technisch soweit wieder in Ordnung sein. In der Schweiz ist es ja noch nicht so wie in Österreich, wo man sowas mit einer größeren "Beratungsleistung" aus der Welt schaffen kann