Werbefrei im Januar 2024!

Bahnbrechende Visionen im Zillertal

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von Wombat »

Petz hat geschrieben:Nicht unbedingt denn meterspurige Dampfloks sind sicher auch noch zu bekommen - notfalls aus Asien (China - Vietnam siehe Furka Bergstreckenmuseumsbahn)
Die Loks der Furka Bergstrecke sind die Original Loks. Die wurden damals, als man die Strecke elektrifizierte, nach Vietnam verkauft. Der Verein der die Bergstrecke betreibt, hat dann diese Loks aus Vietnam zurückgeholt. Darüber gibt es auch eine Doku.
Klar kann man auch mit der Meterspur, eine Dampfbahn betreiben. Aber es geht doch der Scharm des Bummelbähnchens verloren. Und mit der Meterspur ist es eben keine Nostalgiebahn mehr.
Und ob die Loks aus China so toll sind glaube ich nicht unbedingt. China hat deshalb lange auf Dampf gesetzt weil es viel Kohle hat, aber wenig Erdöl. Deshalb lässt sich über die Qualität der Loks wohl streiten. Da wäre es wohl sinnvoller, wenn man in den Archiven der ehemaligen Dampflok-Hersteller gräbt und das Ausbesserungswerk in Meiningen einen Nachbau macht.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von Petz »

Das die DFB ihre Ursprungsloks zurückholte ist mir bekannt was aber nicht heißt das sich nicht rund um den Globus Meterspurdampfer ausfindig machen liessen. So wie die Chinis ihre Dampfer geschunden haben hätt ich mal keine Zweifel an deren Qualität und das die am Loksektor technologisch auf der Höhe der Zeit sind sieht man ja gerade in letzter Zeit an ihren Diesellokexporterfolgen. ich halte es mittlerweile für ausgeschlossen das das Meininger Ausbesserungswerk bei einem Dampflokneubau preislich mit den Chinesen auch nur annähernd mithalten könnte.
Deiner Meinung eine Meterspurbahn wär keine Museumsbahn möchte ich widersprechen denn das hängt für mich in erster Linie von der Art des Rollmaterials ab. Bei der ZTB wär es dann nur eben kein exakt historischer Museumszug mehr aber das gälte dann beispielsweise für die nachgebauten Schafbergbahnöldampfer ebenfalls.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Bergfan
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 524
Registriert: 28.06.2012 - 18:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 107 Mal
Danksagung erhalten: 113 Mal

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von Bergfan »

Und um es nochmal zu verdeutlichen:

Mal angenommen, ich hätte jetzt einfach Bock, nach Mayrhofen zu fahren, dann wäre ich laut Tante Gockels Planer um ca. 3 Uhr dort. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln würde ich gut 7 Stunden später ankommen, aber nur, wenn ich 30 Minuten vor Abfahrt ein Ruftaxi bestellen würde, das den Bus für die heutige letzte Fahrt ersetzt. Würde ich mit einem richtigen Bus der lokalen Verkehrsbetriebe aus meinen Wohnort losfahren, würde ich erst morgen Nachmittag ankommen.

Nachhaltige Mobilität kann man das nicht mehr nennen, eher verhinderte Mobilität.

Noch krasseres Beispiel: Wie lange ich mit dem Auto brauche, um ins 7 km entfernte Krankenhaus zu kommen, kann sich jeder Autofahrer ausrechnen, so plusminus 2 Minuten. Mit den Öffentlichen brauche ich eineinhalb Sunden. Sofern sie pünktlich fahren...
Malli
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 257
Registriert: 23.08.2013 - 17:47
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Berlin/Innsbruck
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von Malli »

Ich bin dieses Jahr mit der Bahn aus dem Pitztal ins Zillertal angereist. Und zwar mit komplettem Skigepäck. 2 Paar Ski, Stöcke, Schuhe, LVS-Set, Helm, etc
Die Rückfahrt aus dem Zillertal ging Freitagabend mit dem Fernbus von Zell bis nach München (wieder mit kompletten Gepäck). Dann bei nem Kumpel gepennt und am nächsten Morgen mit dem ICE nach Berlin.
Man haette auch dir komplette Strecke im Fernbus zurücklegen können (mit Umstieg in München, 20min Aufenthalt), aber mein Mitfahrer bekommt vergünstigte Bahntickets, weshalb wir Bahn fuhren.
Eigentlich sollte die ganze Strecke per Bahn bewältigt werden, aber die Verbindung hat uns nicht gepasst. Wir hätten 5 mal umsteigen müssen..
Das ganze hat problemlos geklappt und mir gefiel es besser als mit dem Auto am Samstag im Stau zu stehen.
Die ganze Woche haben wir kein Auto benutzt und haben das Bus- bzw Bahnangebot genutzt.
Den Einkauf haben wir zu Fuß erledigt.
ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von ThomasK »

(1)
Petz hat geschrieben:
Wombat hat geschrieben:Allerdings wäre so ein Dampfbetrieb nicht mehr möglich. Ausser man würde 3 Schienen verlegen.
Nicht unbedingt denn meterspurige Dampfloks sind sicher auch noch zu bekommen - notfalls aus Asien (China - Vietnam siehe Furka Bergstreckenmuseumsbahn); eine chinesische QJ 2-10-2 läuft sogar in den USA (iowa Interstate) ab und zu im Sonderzugeinsatz.
Mit den ursprünglichen 298er Dampfern bringt man sowieso nix weiter und die größere der Touristenloks im Zillertal stammt ursprünglich aus der Tschechoslowakei - daher wär es relativ egal welcher Dampfer dort die Sonderzüge zöge.

Ich würde beim Ausbau der Zillertalbahn ohnehin den Dampflokbetrieb einstellen.

Es geht in der Verkehrsplanung im Zillertal um ein modernes Eisenbahnsystem und um keine Pufferküsserei. Die Pufferküsser haben doch genügen Strecken, wo sie ihrem Hobby nachgehen können. Ich habe die Zahlen jetzt nicht genau im Kopf, aber vom Gefühl her würde ich tippen, dass von allen Zillertalbahnfahrgäsen vielleicht 1% mit den Dampflokzügen fahren. Und wer unbedingt mit der Dampflok fahren will, der fährt dann eben zum Achensee. Die Achenseebahn hat zudem Meterspur.


(2)
Petz hat geschrieben:@ThomasK; darf Dich aber bei Deiner Begeisterung für Singapur´s Verkehrslösungen daran erinnern das man den Staat maximal auf dem Papier noch als Demokratie bezeichnen kann - in der Praxis ist das eine autokratische Regierung die alle Mittel in die Wege leitet das Aufkeimen jeglicher Opposition gleich im Keim zu ersticken sprich viel näher einer Legitimationsdiktatur als irgendeiner anderen Staatsform.

Man kann ja über das autokratische System in Singapur denken, was man will, aber es ausgerechnet bei der Verkehrsplanung zu kritisieren, wo die Autokratie es bei weitem besser macht als die Demokratie, ist nun wirklich amüsant.

Auf einer Verkehrstagung sagte mal ein Singapurer Verkehrsplaner sinngemäß zu mir: "In der Wissenschaft gibt es keine Demokratie. Der negative Einfluss des Straßenverkehrs muss mit ordnungspolitischen Massnahmen eingeschränkt werden, da die Autofahrer genausoweinig die Folgen ihres Handels verstehen, wie die Kleinkinder. Also tun wir im Auftrag der Regierung das, was gut für die Allgemeinheit ist."

Die Energieverschwendung des Autoverkehrs, die höheren Unfallzahlen, die höhere Inanspruchnahme von Flächen usw. ist wissenschaftlich längst nachgewiesen.

Oder willst du in einer Demokratie darüber abstimmen lassen, ob 1 + 1 in der Summe 2 oder 3 ergibt?

Aus europäischer Sicht mag das zwar fremd klingen, wenn die Singapurer Regierung die eigene Bevölkerung ansieht wie eine Mutter ihr Kleinkind, das sie vor seiner eigenen Unreife zu seinem eigenen Vorteil beschützen muss, aber die Europäer sollten sich da raus halten, wie die Asianten politisch ticken. Aus verkehrswissenschaftlicher Sicht macht die Regierung in Singapur eigentlich alles richtig. In Singapur gibt es gigantische Ausbaupläne für die U-Bahn. Man will das bestehende Netz auf über 300 km Netzlänge verdoppeln. Was gibt es denn dagegen einzuwenden, wenn die Regierung die Autofahrer zwingt, den Ausbau der vollautomatischen U-Bahn zu finanzieren? Singapur ist eines der reichsten Staaten weltweit. Die Bevölkerung scheint sich also unter der Vormundschaft ihrer Regierung recht wohl zu fühlen. Sicherlich kann man darüber diskutieren, ob es sinnvoll ist, Jugendliche, die U-Bahn-Züge besprühen und Fensterscheiben einschlagen, auszupeitschen, aber Europa sollte sich davor hüten, immer die eigene Sozialisierung und die eigene Gesellschaftsordnung für das Maß aller Dinge zu halten. Etliches - nicht alles - jedenfalls klappt in Singapur besser, als bei uns, wie man neidlos anerkennen muss.

Im Gegensatz zu den Naturgesetzen, die absolut sind, kann man über ein politisches System sehr wohl diskutieren und da läuft bei uns längst nicht alles so gut, dass es Europa anstünde, mit erhobenem Zeigefinger auf die anderen zu zeigen. :ja: Tipp: Wer mit dem Finger auf andere zeigt, zeigt zugleich mit drei Fingern auf sich selbst. :lach:



(3)
David93 hat geschrieben: Dir ist aber schon klar das hierzulande das Auto für viele mehr als nur ein Fortbewegungsmittel ist. Das ist ein Statussymbol, auch wenn die Bedeutung bei der Jugend gerade abnimmt bzw. von Smartphones usw. ersetzt wird.



Dann sollten aber auch diejenigen für ihr Statussymbol konsequent zur Kasse gebeten werden.


(4)
David93 hat geschrieben: Aber den Leuten freiwillig einen Umstieg auf die Öffis schmackhaft machen wird nicht funktionieren, das hast du ja schon selbst erkannt. Und dann willst du auf Gesetze bzw. Verbote setzen, die den Leute das Autofahren sozusagen verbieten? Das wird doch nie funktionieren, so leicht lässt sich keiner das Auto wegnehmen. Das ist auch in der Politik bekannt und gar nicht gewollt, da hängen zu viele wirtschaftliche interessen und Wählerstimmen dran.



Die ganzen Geschichten der Autoindustrie "Jeder zweite Arbeitsplatz hängt mittelbar oder unmittelbar am Auto." kenne ich alle. Durch das ständige Wiederholen werden die Geschichten aber trotzdem nicht wahr. Berücksichtigt man anteilsmässig bezüglich des Umsatzes die Zulieferindustrie und Autowerkstätten, dann kommt man in Deutschland etwa auf eine Million Arbeitsplätze, die am Auto hängen. Das sind also ungefähr 2,5% aller Arbeitsplätze.

Abgesehen davon würde bei einer Umstellung der Mobilität ein Teil der Arbeitsplätze auch bei der Eisenbahn und bei der Eisenbahnindustrie neu entstehen. Je nachdem, wie man die Abgrenzung definiert, kommt man im Bahnbereich in Deutschland etwa auf 500000 Arbeitsplätze, also ungefähr die Hälfte der Arbeitsplätze der Automobilindustrie. Abgesehen davon gibt es auch Überlappungen. Beispielsweise baut Daimler auch Busse für den ÖPNV-Linienverkehr.

Man kann sich aber darauf einigen, dass im Automobilbereich im Vergleich zum Eisenbahnbereich etwa doppelt so viele Arbeitsplätze existieren, also etwa eine Million zu 500000. Auch wenn die Abgrenzunmg schwierig ist; diese Größenordnung ist jedenfalls richtig. Aber die Sprüche mit "Jeder zweite Arbeitsplatz hängt mittelbar oder unmittelbar am Auto." sind einfach fernab der Realität.


(5)
David93 hat geschrieben: In Zukunft wird es also bleiben wie es ist. Ausbau der Straßen im gleichen Stil wie in der Vergangenheit, und Ausbau der Schiene dort wo es Sinn macht, wie auf Fernverkehrsstrecken oder Städten. Aber sicher nicht auf dem Land in einer Region wie dem Zillertal, wo noch dazu kommt dass das Gelände nicht bahntauglich ist nach Tux.

Du übersiehst, dass das Öl nur aufgrund der tagespolitischen Lage derzeit zum Spottpreis verkauft wird. Saudi-Arabien will den Erzfeind Iran finanziell kaputtmachen.

Die sollen sich keine Atombombe leisten können; also wird der Weltmarkt mit Öl überschwemmt. Zudem will Saudi-Arabien, dass die USA vom Arabischen Öl abhängig bleiben. Dazu ist es notwendig, die US-Fracking Industrie finanziell mit billigem Öl kaputt zu machen. Wenn die USA abhängig bleiben vom saudi-arabischen Öl hat das zudem den Vorteil, dass Saudi-Arabien langfristig mit wesentlich höheren Ölpreisen mehr verdient. Auch ist der politische Vorteil für Saudi-Aabien enorm. Die Erfahrung zeigt, dass immer dann, wenn der Westen wirtschaftlich abhängig ist, der Westen bei Menschenrechtsverletzungen nicht mehr so genau hinschaut. :biggrin: Motto: "Da werden zwar Menschen gesteinigt, aber egal, wir brauchen das Öl."


(6)
Malli hat geschrieben:Ich bin dieses Jahr mit der Bahn aus dem Pitztal ins Zillertal angereist. Und zwar mit komplettem Skigepäck. 2 Paar Ski, Stöcke, Schuhe, LVS-Set, Helm, etc
Die Rückfahrt aus dem Zillertal ging Freitagabend mit dem Fernbus von Zell bis nach München (wieder mit kompletten Gepäck). Dann bei nem Kumpel gepennt und am nächsten Morgen mit dem ICE nach Berlin.
Man haette auch dir komplette Strecke im Fernbus zurücklegen können (mit Umstieg in München, 20min Aufenthalt), aber mein Mitfahrer bekommt vergünstigte Bahntickets, weshalb wir Bahn fuhren.
Eigentlich sollte die ganze Strecke per Bahn bewältigt werden, aber die Verbindung hat uns nicht gepasst. Wir hätten 5 mal umsteigen müssen..
Das ganze hat problemlos geklappt und mir gefiel es besser als mit dem Auto am Samstag im Stau zu stehen.
Die ganze Woche haben wir kein Auto benutzt und haben das Bus- bzw Bahnangebot genutzt.
Den Einkauf haben wir zu Fuß erledigt.


In Zukunft wird der ÖPNV und die Fernbahn noch besser werden.

Am Sonntag, 10.12.2017, wird die NBS Ebensfeld - Erfurt eröffnet und dann fährt der ICE von Berlin nach München unter 4 Stunden. Wenn dann die Zillertalbahn auch ausgebaut ist und du in Jenbach direkt Anschluss hast, dann kommst du von Berlin Hbf nach Mayrhofen in 6 Stunden.

Im Bautagebuch sieht man durch die Webcams den Baufortschritt schon deutlich. Auf weiten Teilen hängt bereits die Re300.

http://www.vde8.de/de/vde-81-nbs/webcams

Damit man nicht unter dem rollenden Rad bauen muss, was 5 - 10 Mal so lange dauert, hat man aktuell die Bestandsstrecke zwischen BAmberg und Lichtenfels für 8 Monate (Januar 2016 - September 2016) gkomplett gesperrt, damit man das gigantische Neubauprojekt im Dezember 2017 endlich in Betrieb nehemen kann. 27 Jahre nach Planungsbeginn ist dann das 10 Milliarden € teure Riesenprojekt fertig.

Ich denke mal, Berlin Hbf - Mayrhofen in 6 Stunden kann sich sehen lassen. In der Community ICE-Treff können wir es kaum noch erwarten, wenn in 21 Monaten zwischen Ebensfeld und Erfurt der ICE 3 mit bis zu 300 km/h durch den Thüringer Wald rast. :biggrin:

Mit dem Flugzeug ist man dann von Berlin aus nicht schneller in Mayrhofen als mit dem Zug.
Bergfan
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 524
Registriert: 28.06.2012 - 18:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 107 Mal
Danksagung erhalten: 113 Mal

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von Bergfan »

ThomasK hat geschrieben:
Ich denke mal, Berlin Hbf - Mayrhofen in 6 Stunden kann sich sehen lassen. In der Community ICE-Treff können wir es kaum noch erwarten, wenn in 21 Monaten zwischen Ebensfeld und Erfurt der ICE 3 mit bis zu 300 km/h durch den Thüringer Wald rast.
Schön für diejenigen, die mit dem ICE durch den Thüringer Wald rasen können. Ich war nie dort und habe auch nicht vor, irgendwann mal hinzufahren, nur um hindurchzurasen. Ich warte nach wie vor darauf, dass die zwei Kilometer, die mich von der nächsten Bushaltestelle trennen, durch eine ICE-Trasse überbrückt werden und der ICE dann abfährt, wenn es mir gerade passt.
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von kaldini »

Mod_kaldini: ich hab mir mal aufgeräumt und versucht (nach bestem Wissen), die generelle "Öffi vs. Auto" Diskussion rauszuziehen. Diese findet ihr nun hier: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 35&t=55493
State buoni, se potete

Benutzeravatar
mein.bergerlebnis
Massada (5m)
Beiträge: 81
Registriert: 03.04.2016 - 20:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Gefrorene Wand (3.250m)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von mein.bergerlebnis »

EIst schon bekannt, wann der Ausbau der Fügen- Umfahrung beginnen soll und wie lange er dauert? Wie soll der Verkehr während den Bauarbeiten laufen, damit es kein komplettes Chaos gibt?
mein.bergerlebnis
Benutzeravatar
Talabfahrer
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2152
Registriert: 08.02.2009 - 15:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Grenznahes (A/D) Inntal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 238 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von Talabfahrer »

Artikel vom 12.8.2017 in der TT:
Tagein, tagaus: Ein Tal versinkt im Verkehrschaos

Zitat aus dem Artikel (Hervorhebung von mir):
Anfang September werde es daher einen Verkehrsgipfel mit den Bürgermeistern des Tales und Verkehrsexperten des Landes geben. „Dabei geht es unter anderem auch um Verkehrsregelungen wie Ortsdurchfahrtssperren im kommenden Winter."
j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von j-d-s »

Da freut sich der Hoteliersverband, wenn die Gäste einen Strafzettel bekommen weil sie zu ihrem Hotel fahren :rolleyes: .

Abgesehen davon sind Aussagen schlichtweg unwahr wie:
Das ist längst auch Verkehrsexperten wie Baubezirksamtsleiter Werner Huber gewusst. „Wir könnten, überspitzt gesagt, die Zillertalstraße auf 80 Meter Breite ausbauen und der Stau wäre immer noch da“, sagt er. Auch Bezirkshauptmann-Stv. Wolfgang Löderle sagt, was sich eh schon jeder denkt: „Auch die besten Straßenkonzepte können dieses Verkehrschaos nicht mehr lösen und den Verkehr wieder flüssig kriegen.“
In Frankreich haben sie die N90 vom Autobahnende bei Albertville bis Moutiers vierspurig ausgebaut und seitdem gibt es da nur selten Stau (also bei Baustellen, Unfällen und starkem Schneefall natürlich trotzdem), hinter Moutiers dagegen gibts oft Stau weil da nur wenige Abschnitte vierspurig sind.

Im Zillertal muss man also dringend die Straße auch vierspurig ausbauen, DAS löst die Probleme, nicht der ÖV.

Denn der ÖV ist kein Ersatz für Individualverkehr, das ist ne ganz andere Kategorie. Wir reden hier ja (wenn es um den Winter geht) über Skifahrer. Die haben ne ganze Menge Gepäck dabei und Skiausrüstung ist auch nicht allzu komfortabel im ÖV zu transportieren. Ich weiß dass das hier im Forum manche leugnen, aber die übergroße Mehrheit der Leute sieht das so - sonst gäbe es ja die Staus nicht. Und dass es einfacher ist, zuhause ein paar Koffer und Skisachen einzuladen und beim Hotel auszuladen, als das Zeug in der Bahn transportieren zu müssen mit diversen Umstiegen, das kann wohl niemand anzweifeln.
Wurzelsepp
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 826
Registriert: 07.01.2014 - 00:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von Wurzelsepp »

Wenn aber die Leute von zB Finsing genug vom Verkehr haben, dann dürfen sie ja laut j-d-s-Logik die Strasse sperren, weil das ihr Recht ist, und die anderen nicht dreinreden dürfen (so geschrieben zB bei der Verbindung Pitz-Ötztal, da sollte ja ausser den direkt betroffenen Gemeinden auch niemand mitreden)... das ist viel billiger als ein Ausbau auf vier Spuren. Oder alternativ einfach pro Auto 20€ verlangen, das dürfen sie auch, ist ja ihr Recht ;)

Logisch wird man nicht jeden Verkehr verhindern können (sonst stirbt die Menschheit aus :D), aber schon eine leichte Reduktion oder immerhin Stagnation verschlimmert die Situation nicht... ausserdem ist es für die "hinteren" Gebiete im Zillertal nicht schlecht, wenn sie in ihrem ausufernden Gigantismus auch sehen, dass andere Gebiete (unverschuldet) darunter leiden, und sich zu wehren beginnen.

Baut man die Strasse durchgehend vierspurig aus, wird als nächstes die Inntalautobahn oder die Seefelder Strasse oder die Fernpassstrasse noch überlasteter sein, dann müssen dort weitere Fahrspuren oder Umfahrungen hin, dann reichen aber 4 Spuren im Zillertal auch nicht mehr, 6 wären noch besser... man kann gut in den USA ohne allzu gut ausgebauten ÖV sehen, dass auch 8 Spuren je Richtung nicht unbedingt reichen müssen... und ob das erstrebenswert ist??
j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von j-d-s »

Wurzelsepp hat geschrieben:Wenn aber die Leute von zB Finsing genug vom Verkehr haben, dann dürfen sie ja laut j-d-s-Logik die Strasse sperren, weil das ihr Recht ist, und die anderen nicht dreinreden dürfen (so geschrieben zB bei der Verbindung Pitz-Ötztal, da sollte ja ausser den direkt betroffenen Gemeinden auch niemand mitreden)... das ist viel billiger als ein Ausbau auf vier Spuren. Oder alternativ einfach pro Auto 20€ verlangen, das dürfen sie auch, ist ja ihr Recht ;)
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Es gibt bei Infrastrukturmaßnahmen ganz natürlich verschiedene Ebenen und Zuständigkeiten; bspw. ist in vielen Ländern für Autobahnen und Bundesstraßen der Bund zuständig, für Staats- und Landesstraßen das Land (in Ö sind auch "Bundesstraßen" Landesstraßen afaik), und für kommunale Straßen eben die Gemeinde. Da würde niemand anzweifeln, dass das auch so sinnvoll ist.

Denn mit so einer unsinnigen Logik wie deiner könnte ja auch irgendein kleiner Ort in Österreich beschließen, dass er sich nicht in Gefahr sieht und deshalb die Wehrpflicht seiner Bewohner für das Bundesheer aufhebt.

Bekannt ist dieses Prinzip als "vertikale Gewaltenteilung" bzw. "Subsidiaritätsprinzip".
Wurzelsepp hat geschrieben:Logisch wird man nicht jeden Verkehr verhindern können (sonst stirbt die Menschheit aus :D), aber schon eine leichte Reduktion oder immerhin Stagnation verschlimmert die Situation nicht... ausserdem ist es für die "hinteren" Gebiete im Zillertal nicht schlecht, wenn sie in ihrem ausufernden Gigantismus auch sehen, dass andere Gebiete (unverschuldet) darunter leiden, und sich zu wehren beginnen.
Inzwischen ist alles "Gigantismus"... was konkret in Mayrhofen/Tuxertal ist den "Gigantismus"?

Entweder man setzt auf Tourismus und hat dann eben Verkehr oder man lässt es. Wenn du die Bewohner fragst ob sie lieber wie vor 100 Jahren alle auf dem Acker als Bauern für einen kargen Lohn arbeiten würden, ich glaube nicht dass das allzu viele toll fänden.
Wurzelsepp hat geschrieben:Baut man die Strasse durchgehend vierspurig aus, wird als nächstes die Inntalautobahn oder die Seefelder Strasse oder die Fernpassstrasse noch überlasteter sein, dann müssen dort weitere Fahrspuren oder Umfahrungen hin, dann reichen aber 4 Spuren im Zillertal auch nicht mehr, 6 wären noch besser... man kann gut in den USA ohne allzu gut ausgebauten ÖV sehen, dass auch 8 Spuren je Richtung nicht unbedingt reichen müssen... und ob das erstrebenswert ist??
Na jetzt mal nicht irgendwelche abstrusen Folgen herspekulieren. Fakt ist, dass die Zillertalstraße massiv überlastet ist und vor allem Alternativlos. Daher muss sie dringend ausgebaut werden. Ob und wenn ja in welchem Maße sich dadurch woanders mehr Verkehr ergibt ist reine Spekulation. Ich würde ja behaupten das Gros des Verkehrs kommt von der auch vierspurigen Inntalautobahn...

Bzgl. des Fernpasses muss ich sagen, dass man da zwar eigentlich auch ausbauen müsste, andererseits ist der nicht alternativlos und die meisten Leute die sich da reinstellen denken einfach nicht mal vernünftig nach. Da gibt es Leute, die stellen sich jedes Weihnachten/Fasching mehrere Stunden bei Füssen und am Grenzpass in den Stau und kommen nie auf die Idee, über den Arlberg, den Scharnitzpass oder das Inntal zu fahren, oder ganz out-of-the-box vielleicht sogar zu einem anderen Ort zu reisen.
Benutzeravatar
Pistencruiser
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2873
Registriert: 10.05.2010 - 13:35
Skitage 19/20: 14
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 8
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Weilheim i. OB
Hat sich bedankt: 1170 Mal
Danksagung erhalten: 643 Mal

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von Pistencruiser »

Man wird um einen Ausbau der Straße nicht umhin kommen. Alle anderen Maßnahmen der Verkehrslenkung/-vermeidung sind klar zu begrüßen, werden aber allenfalls ergänzenden Charakter haben. Ich glaube auch, dass allen Verantwortlichen dies klar ist, aber niemand bereit ist sich mit Vehemenz dafür einzusetzen und eine blutige Nase zu holen. Den Schwarzen Peter ausschließlich auf den direkt durch die Touristen verursachten Traffic zu schieben, also Tagesgäste + An-/Abreise, funktioniert nicht. Speziell der vordere Talbereich ist durch den talinternen Ziel-/Quellverkehr, Inntal-Pendler, Lieferverkehr talein/-auswärts, usw. längst an der Grenze - ganz ohne Touri-Rushhour. Das lässt sich gut beobachten, wenn man in der Nebensaison als Tagesgast unter Woche reinpendelt - 85% AT Kennzeichen geschätzt.
M.E. hilft da nur die große Lösung in Form eines konsequenten, vierspurigen Ausbaus bis Mayrhofen unter Umgehung aller Ortsdurchfahrten (Fügen, Ramsau, etc).
Das würde den Verkehr nicht mindern - was als Vorstellung eh mittelfristig illusorisch ist - aber zumindest flüssiger gestalten bis an die jeweiligen Zielorte. Gut für die Attraktivität der Orte, die Nerven der Talbewohner und in Teilen auch für die Umwelt - viel rollender Verkehr ist immer noch besser viel stehender Verkehr - auch wenn die Erkenntnis schmerzt.
Großer Teil des Problems ist das eben schon angesprochene Kirchturmdenken innerhalb der Talschaft - denn topografisch ist gerade das Zillertal mit seinem breiten Talboden gegenüber allen anderen Seitentälern des Inntals klar im Vorteil und ein Ausbau wäre vergleichsweise einfach zu bewerkstelligen.
Die einen kennen mich — die anderen können mich...!
Konrad Adenauer

Benutzeravatar
David93
Moderator
Beiträge: 3463
Registriert: 12.11.2011 - 18:57
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Bayerns Mitte
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 602 Mal

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von David93 »

Nur die Anbindung in Wiesing wird problematisch wenn da 2 voll ausgelastete Spuren auf die ebenfalls nur 2-spurige meist recht volle Inntalautobahn treffen. Da würde man sicher weiterhin Stau haben, genauso dann die Achenseestraße hoch.
Und ganz zu schweigen von dem Platz den so ein Knoten bräuchte, das klappt in Wiesing gar nicht.

Aber Talintern wäre wohl eine Verbesserung zu erwarten, ganz klar.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von starli »

David93 hat geschrieben:Nur die Anbindung in Wiesing wird problematisch wenn da 2 voll ausgelastete Spuren auf die ebenfalls nur 2-spurige meist recht volle Inntalautobahn treffen.
Naja, vergiss nicht, dass sich die 2 Spuren aus dem Zillertal dann in 3 Richtungen teilen: A12 West, A12 Ost und Achensee. Also insg. 5 Spuren. Bzw. jeweils einspurig sinds dann 3 Spuren, da muss man im Vgl. zu jetzt nicht so viel ändern.

Taleinwärts dagegen würde ein Ausbau im Zillertal auf 2x2 Spuren den Verkehr auf der A12 immer entlasten, keinesfalls verschlechtern.
Benutzeravatar
Pistencruiser
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2873
Registriert: 10.05.2010 - 13:35
Skitage 19/20: 14
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 8
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Weilheim i. OB
Hat sich bedankt: 1170 Mal
Danksagung erhalten: 643 Mal

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von Pistencruiser »

David93 hat geschrieben:Nur die Anbindung in Wiesing wird problematisch wenn da 2 voll ausgelastete Spuren auf die ebenfalls nur 2-spurige meist recht volle Inntalautobahn treffen. Da würde man sicher weiterhin Stau haben, genauso dann die Achenseestraße hoch.
Und ganz zu schweigen von dem Platz den so ein Knoten bräuchte, das klappt in Wiesing gar nicht.
Aber Talintern wäre wohl eine Verbesserung zu erwarten, ganz klar.
Müsste man vorher im Tal schon splitten und eine zusätzliche Ableitung zur Autobahn mit ggfs. neuem Anschluß wieter östlich lösen - die große Lösung eben.
Die Variante wurde auch hier irgendwo angerissen. Der Brettfalltunnel in seiner jetzigen Ausführung als Hauptweg ins Tal war/ist m.E. sowieso ne Schnapsidee und zu kurz gedacht.
Die einen kennen mich — die anderen können mich...!
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
David93
Moderator
Beiträge: 3463
Registriert: 12.11.2011 - 18:57
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Bayerns Mitte
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 602 Mal

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von David93 »

starli hat geschrieben:Naja, vergiss nicht, dass sich die 2 Spuren aus dem Zillertal dann in 3 Richtungen teilen: A12 West, A12 Ost und Achensee. Also insg. 5 Spuren. Bzw. jeweils einspurig sinds dann 3 Spuren, da muss man im Vgl. zu jetzt nicht so viel ändern.
Klar, ganz so extrem ist es dadurch natürlich nicht. Nur fährt nach meiner Beobachtung die Mehrheit auf die A12 Richtung Deutschland, der Rest teilt sich mehr oder weniger auf Achenseestraße und A12 Richtung Innsbruck auf. Kann aber da nur für die klassische Touristenzeit sprechen, da ich nur dann selbst dort bin. Wie es im "Alltag" aussieht keine Ahnung, aber da wird die Verteilung sicher gleichmäßiger sein, womit es dann auch ohne Stau klappen würde.

Aber so ein großer, radikaler Ausbau wird eh nie kommen. Auf einmal schon gar nicht, wenn dann mal ein paar Einzelmaßnahmen. Mal hier ne Ortsumgehung und dort ne Kreuzung höhenfrei ausbauen, das wars dann auch.
j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von j-d-s »

Das kann sein, aber vielleicht kommt man ja auch zur Vernunft. Vielleicht kommen die Leute sogar auf die Idee, dass es in ihrem Ort sogar ruhiger wird wenn man vierspurig ausbaut, weil man die natürlich auf neuen Trassen baut wo jetzt alle durch die Ortschaften fahren.

Und schwieriger als die N90 in der Tarentaise ist das sicher nich, denn da verlaufen große Teile auf Brücken, im Zillertal wär genug Platz für ne Schnellstraße.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von Petz »

Es war meiner Ansicht nach ein Fehler die einstmals projektierte Alpentransversale der Alemagnaautobahn über Bruneck via Ahrntal und durch das Zillertal zur A12 abzulehnen denn die würde das Zillertal heute dringend benötigen. Wenn man diese von Beginn an für den LKW - Transit gesperrt hätte würde die heute die Staus ins Zillertal eliminieren aber auch vor allem dem Pustertal und der Brennerstrecke deutliche Entlastung bringen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

Benutzeravatar
mein.bergerlebnis
Massada (5m)
Beiträge: 81
Registriert: 03.04.2016 - 20:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Gefrorene Wand (3.250m)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von mein.bergerlebnis »

Dadurch das man die Strecke für LKW's und Transit niemals gespeert hätte, hätte diese Version das Zillertal zerschnitten und zerstört.

Meiner Meinung nach würde der 2x2 ausbau bis hinter Kaltenbach völlig ausreichen. Bis Fügen wäre die Streck (der Autobahnanschluss ausgeschlossen) auch ohne viel aufwand durchs tal baubar. Hinter Kaltenbach müste man sie ohne Ortsumgehungen bauen. Weiß jemand wie die Verkehrssituation hinter Mayerhofen auf der Tuxer Landstraße aussieht?
mein.bergerlebnis
Benutzeravatar
David93
Moderator
Beiträge: 3463
Registriert: 12.11.2011 - 18:57
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Bayerns Mitte
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 602 Mal

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von David93 »

mein.bergerlebnis hat geschrieben:Weiß jemand wie die Verkehrssituation hinter Mayerhofen auf der Tuxer Landstraße aussieht?
Fahr ich nur immer im Herbst zum Gletscher. Läuft eigentlich schon einigermaßen, aufgrund von dem Hochbetrieb am Gletscher fährt man halt meistens in ner Kolonne da man die Busse oder langsame Autos recht schnell einholt und da keine Chance hat vorbeizukommen. Aufgrund der Steigungen und Kurven kommt man da eh nicht besonders schnell voran.
Runterwärts kann es passieren dass es in Mayrhofen staut und sich das dann den Berg Richtung Finkenberg hochzieht.
Benutzeravatar
mein.bergerlebnis
Massada (5m)
Beiträge: 81
Registriert: 03.04.2016 - 20:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Gefrorene Wand (3.250m)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von mein.bergerlebnis »

http://tirol.orf.at/news/stories/2861870/

Bau der Umgehung Fügen 2019, von fertigsellung nichts geschrieben. Allerdings wurde eine Diskussion erwähnt, die Zillertalstraße zu einer höherrangingen Straße zu machen. Was heißt das? Autobahn? Schnellstraße?
mein.bergerlebnis
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von Petz »

Die "höherrangige Straße" bezeichnet sicher nur eine kreuzungsfreie Schnellstraße mit Benutzungsverboten für Verkehrshindernisse auf Rädern wie Traktoren, Radfahrer etc. wenn mal der vordere Straßenteil vom Brettfalltunnel bis vor Ried/Kaltenbach ausgebaut wird; von Kaltenbach bis Zell ist die Ausbaustrecke ja bereits als solche ausgewiesen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Daan!
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 183
Registriert: 24.04.2013 - 09:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von Daan! »

https://www.youtube.com/watch?v=YySG-lkXz58

Visualisierung Zillertalbahn.
Aus den Niederlanden. Entschuldigen Sie eventuelle Schreibfehler.
Benutzeravatar
David93
Moderator
Beiträge: 3463
Registriert: 12.11.2011 - 18:57
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Bayerns Mitte
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 602 Mal

Re: Bahnbrechende Visionen im Zillertal

Beitrag von David93 »

Warum die Führung der Bahn als Straßenbahn statt in einem Schotterbett das Zeller Ortszentrum aufwertet erschließt sich mir nicht ganz. Für mich ist das in erster Linie ein Risikofaktor wenn eine Bahn im Auto- / Fußgänger- / Radfahrerverkehr mitfährt. Noch dazu wenn für beide Richtungen nur ein Gleis zur Verfügung steht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor David93 für den Beitrag:
flamesoldier

Antworten

Zurück zu „Medienberichte“