Werbefrei im Januar 2024!

Coronavirus 2019-nCoV

... darf auch mal absolut nix mit dem Thema des Forums zu tun haben!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Mt. Cervino »

christopher91 hat geschrieben: 03.02.2021 - 15:28 AstraZeneca wird in der Schweiz vorerst nicht zugelassen und Daten nachgefordert.

Das Vertrauen in den Impfstoff stärkt das alles nicht, entwickelt sich irgendwie zum Impfstoff zweiter Klasse.

Viele würden nun mittlerweile eher Sputnik nehmen.
In DE ergibt sich ein ähnliches Bild. Auch hier würden viele Sputnik dem AZ Imfpstoff vorziehen. Das Stimmung hat sich in den letzten Tagen nach der sehr positiven Lancet Studie zu Sputnik gedreht...

Aber es gibt auch positive News von AZ:
Wichtiger Schritt zur Herdenimmunität: Astrazeneca-Impfstoff schützt offenbar auch vor Weitergabe
https://www.focus.de/gesundheit/coronav ... 75218.html
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)

christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von christopher91 »

Wurzelsepp hat geschrieben: 03.02.2021 - 15:23 Also Status Quo...
Status Quo wie aktuell haben wir nicht mehr lange.

1. Da sonst ganze Wirtschaftsbranchen sterben
und
2. Die Nebenwirkungen der Maßnahmen riesig werden
und
3. Der gesellschaftliche Druck zu groß wird.
Benutzeravatar
schmidti
Moderator
Beiträge: 989
Registriert: 03.01.2013 - 21:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 15
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von schmidti »

Jan Tenner hat geschrieben: 03.02.2021 - 08:39
schmidti hat geschrieben: 03.02.2021 - 01:56 Welche anderen Länder haben es ohne weitreichende Ausgangssperren (nicht Beschränkungen!) in "überschaubarer Zeit" geschafft, von einer 100er Inzidenz auf eine 10er Inzidenz zu kommen?
In Norwegen war das so. In Island auch. Irland ist auch schnell auf 30 gekommen, bevor sie wieder alles gelockert haben und die Zahlen durch die Decke geschossen sind.
Auch in Deutschland schaffen das einige Landkreise in den nächsten Tagen. Emden, Aurich, Lüneburg und andere sind schon sehr nah dran. Auch Oberzentren wie Münster oder Oldenburg könnten das in den nächsten 1-2 Wochen sehr gut schaffen.
Norwegen: dort lag die höchste Inzidenz am 11.01. bei 87 und ist bis zum 01.02. auf 34 gefallen, gestern war es dann 35 und heute 36. In Finnland - auch ein gerne genommenes Beispiel von dir - ist die Inzidenz in den letzten zwei Wochen von 30 auf 48 gestiegen.
Island: Inselstaat
Aurich, Lüneburg, Münster, Oldenburg: da verharrt die Inzidenz jetzt schon seit ein paar oder teils auch mehreren Tagen auf einem Niveau, einzig in Emden sinkt sie weiter.

Quelle für alles: www.corona-in-zahlen.de
Saison 16/17: 5× Sölden / 3× Hintertux, Zillertal Arena / 2× Ischgl, Pitztal, Stubai / 1× Gurgl, Hochzeiger, Hochzillertal, Kaunertal, Mayrhofen, Nauders, Saalbach, SFL, Skijuwel, Skiwelt
Saison 17/18: 5× Sölden / 2× Hintertux, Hochfügen-Hochzillertal, Ischgl / 1× Muttereralm, Pitztal / 0,5x Zillertal 3000, Zillertal Arena
Saison 18/19: 2× Hochfügen-Hochzillertal / 1× Hintertux, Ischgl, Kappl, Nauders, Pitztal, SFL / 0,5× Bergeralm, Hochgurgl, Schlick, Sölden
Saison 20/21: 3× Patscherkofel, 2× Skiwelt, Zillertal Arena, 1× Hochfügen-Hochzillertal, Hintertux, Kühtai, Mayrhofen, Pitztal, SFL, Sölden, Stubai
↓ Mehr anzeigen... ↓
Oliver.O
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 236
Registriert: 16.11.2017 - 16:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 275 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Oliver.O »

baeckerbursch hat geschrieben: 03.02.2021 - 13:29
Nehmen wir mal Landkreise: Nach der Idee würde bei einem Ausbruch in einem Landkreis, der Landkreis mehr oder weniger abgeschottet. Arbeit/Besuche/Tourismus? Arbeit wird nicht kommen... Wie wird das kontrolliert? Jede Straße an Landkreisgrenzen mit Schlagbaum? Je größer man den Kreis zieht, desto eher läufts auf nen Defacto-Dauer-Lockdown raus.... Also dass wir jetzt haben...
Hat bisschen was von Konzentrationslager. Böse Zungen würden behaupten das wir uns damit ja auskennen......
Was für eine Verharmlosung der Geschichte. Konzentrationslager waren Orte, wo Menschen entmenschlicht wurden und ihr Leben verloren.

Ein total ekelhafter Vergleich und das "bisschen" macht es kein wenig besser.
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von christopher91 »

Selbsttests nun vom Gesetz her erlaubt, es fehlt aber noch an den zertifizierten Produkten:
https://www.br.de/nachrichten/wissen/co ... bt,SNxHaGu

In Österreich drängen nun erste Politiker darauf, dass diese Selbsttests Vorort durchgeführt zum Reintesten beim Friseur reichen.
Benutzeravatar
albe-fr
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2079
Registriert: 01.10.2018 - 23:15
Skitage 19/20: 26
Skitage 20/21: 61
Skitage 21/22: 21
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 485 Mal
Kontaktdaten:

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von albe-fr »

christopher91 hat geschrieben: 03.02.2021 - 15:37
Wurzelsepp hat geschrieben: 03.02.2021 - 15:23 Also Status Quo...
Status Quo wie aktuell haben wir nicht mehr lange.

1. Da sonst ganze Wirtschaftsbranchen sterben
und
2. Die Nebenwirkungen der Maßnahmen riesig werden
und
3. Der gesellschaftliche Druck zu groß wird.
nicht zu vergessen die Stürmung der Parlamente und die Revolution.... wie schon bei der Einführung der Maskenpflicht
I love the smell of napalm in the morning
molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von molotov »

Oliver.O hat geschrieben: 03.02.2021 - 16:01
baeckerbursch hat geschrieben: 03.02.2021 - 13:29
Nehmen wir mal Landkreise: Nach der Idee würde bei einem Ausbruch in einem Landkreis, der Landkreis mehr oder weniger abgeschottet. Arbeit/Besuche/Tourismus? Arbeit wird nicht kommen... Wie wird das kontrolliert? Jede Straße an Landkreisgrenzen mit Schlagbaum? Je größer man den Kreis zieht, desto eher läufts auf nen Defacto-Dauer-Lockdown raus.... Also dass wir jetzt haben...
Hat bisschen was von Konzentrationslager. Böse Zungen würden behaupten das wir uns damit ja auskennen......
Was für eine Verharmlosung der Geschichte. Konzentrationslager waren Orte, wo Menschen entmenschlicht wurden und ihr Leben verloren.

Ein total ekelhafter Vergleich und das "bisschen" macht es kein wenig besser.
muss ich zustimmen, der Vergleich ist absolut deplatziert. Auch wenn ich hier auch schon mit dem SÖDDR Wortspiel gekommen bin, ist das ne andere Hausnummer und auch nicht mit zwinkern zu was harmlosen zu machen.
Touren >> Piste

Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von baeckerbursch »

muss ich zustimmen, der Vergleich ist absolut deplatziert
Vielleicht sollte man sich an dieser überspitzung vorstellen was da gefordert ist.

Und ich mache gar nichts harmlos und bin völlig bewusst welche Unmenschlichkeiten von deutschen verbrochen wurde.
NeusserGletscher
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3083
Registriert: 01.04.2010 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von NeusserGletscher »

Apropos Norwegen. Ich habe mir grad mal die Seite auf Wikipedia angeschaut, was dort an Maßnahmen beschlossen wurde. Für mich hört sich dies erst einmal wie eine entschärfte Variante der Deutschen Lock-Down Maßnahmen an. Bis auf die Punkte Einreise und -Quarantäne hat Norwegen etwa zeitgleich mit Deutschland Schulen, Kindergärten und Unis geschlossen und später auch wieder Maßnahmen gelockert. Geschäfte mit nicht zum Leben benötigten Waren wurden demnach erst im Januar 2021 geschlossen. Von einer Maskenpflicht lese ich grad nichts. Für mich sieht es erst einmal so aus, dass Norwegen hauptsächlich durch Abschottung gegenüber Drittstaaten und leichte Beschränkungen im eigenen Land die Zahlen niedrig hält.

Vielleicht kann mal jemand, der die Verhältnisse vor Ort aus eigener Anschauung kennt, uns hier erklären, worin konkret die Unterschiede in den Maßnahmen zu Deutschland bestehen.
Was Du selber richtig machst können andere nicht falsch machen
Benutzeravatar
Pancho
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4357
Registriert: 03.02.2013 - 13:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 2497 Mal
Danksagung erhalten: 2364 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Pancho »

baeckerbursch hat geschrieben: 03.02.2021 - 16:46
muss ich zustimmen, der Vergleich ist absolut deplatziert
Vielleicht sollte man sich an dieser überspitzung vorstellen was da gefordert ist.

Und ich mache gar nichts harmlos und bin völlig bewusst welche Unmenschlichkeiten von deutschen verbrochen wurde.
Du tust es gerade nochmals.
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Skisaison abgesagt wird, würde ich heute meine Ski wachsen.“
Benutzeravatar
albe-fr
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2079
Registriert: 01.10.2018 - 23:15
Skitage 19/20: 26
Skitage 20/21: 61
Skitage 21/22: 21
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 485 Mal
Kontaktdaten:

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von albe-fr »

baeckerbursch hat geschrieben: 03.02.2021 - 16:46
muss ich zustimmen, der Vergleich ist absolut deplatziert
Und ich mache gar nichts harmlos
nein, du spielst hier wie so oft mit übelstem braunem Gedankengut - das, dessen Farbe wie Scheisse aussieht.
I love the smell of napalm in the morning
NeusserGletscher
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3083
Registriert: 01.04.2010 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von NeusserGletscher »

Was ist jetzt mit Norwegen?
Was Du selber richtig machst können andere nicht falsch machen
Benutzeravatar
schmidti
Moderator
Beiträge: 989
Registriert: 03.01.2013 - 21:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 15
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von schmidti »

Pancho hat geschrieben: 03.02.2021 - 09:05
schmidti hat geschrieben: 03.02.2021 - 01:56 Danke für den Link Pancho, er zeigt nur wieder dass kein geeignetes Konzept exisitiert um in absehbarer Zeit auf die 10er Inzidenz zu kommen.
(...)
Ich weiß Pancho, du kannst und musst mir diese Fragen nicht beantworten, das wäre die Aufgabe des Verfassers gewesen. Ah ich sehe gerade, da kam noch etwas:
(...)
Ich finde dein Statement (exemplarisch, trifft auf viele einschlägige Protagonisten hier zu) vor allem eins:
Unglaublich....
....selbstbewusst - eigentlich pass das Wort schon gar nicht mehr.

Es sind ja nicht ein paar Spinner, die dieses Konzept (dass der Spiegel sehr verkürzt vorstellt) sich mal schnell aus der Nase gezogen haben. Unter anderem fußt es auf umfangreichen Modellierungen, Berechnungen, Expertise eines internationalen Teams vom „richtigen“ Experten, unter anderem das einzige, dass der RKI Präsident Wieler unterstützt, der sich sonst immer in Neutralität übt (ja, ich weiß, dass er „nur Tierarzt“ ist).
Zunächst: Ich würde sehr gerne mehr Details über dieses Rechenmodell kennen, leider finde ich aber nichts. Wenn du was hast, gerne!

Bisher habe ich somit nur wahrgenommen, dass die Kipppunkte eine entscheidende Rolle spielen sollen. Werden die überschritten, funktioniert die Nachverfolgung nicht mehr und es kommt zu einem exponentiellen Wachstum. Werden sie unterschritten, funktioniert die Nachverfolgung wieder und es gibt eine exponentielle Abnahme.

Diesbezüglich habe ich schon einmal folgendes geschrieben:
Aber selbst dann [wenn die Zahlen niedriger sind] bin ich skeptisch, dass die Kontaktverfolgung wirklich konsequent und verlässlich funktionieren würde. Warum? Es wird immer so dargestellt, als würde der Aufwand bei der Kontaktverfolgung nur durch die Neuinfektionszahlen bestimmt. Was fast nie erwähnt wird, ist, dass die Zahl der Kontakte natürlich auch einen bedeutenden Einfluss hat. Beispiel: aktuell darf ich mich nur mit einer Person außerhalb des Haushalts treffen, also muss auch nur dieser eine Kontakt nachverfolgt werden. Darf ich mich [bei niedrigeren Inzidenzen] aber bspw. mit 10 Personen außerhalb des Haushalts treffen, müssen schon gleich viel mehr Kontakte nachverfolgt werden, plus die nächste Stufe der Kontaktpersonen, das wären dann schon 100. Arbeit, Familie, usw. jetzt mal ungeachtet.
Wenn diese Annahme falsch ist, kannst du mir gerne jetzt widersprechen. In meinen Augen ist sie nur logisch und von enormer Bedeutung, wird in dieser Studie und den Berechnungen aber offenbar weitgehend außen vor gelassen. Damit geht für mich eigentlich schon jede Validität verloren. Und ja, natürlich traue ich mir diese Kritik zu, das mag aus deiner Perspektive "unglaublich selbsbewusst" sein, aber wenn man etwas nachdenkt, kommt da eigentlich jeder drauf.

Und es kommen ja noch weitere erhebliche Unsicherheiten hinzu, die man aber irgendwie in das Modell integrieren muss. Wie hoch ist die Dunkelziffer? Wie hoch ist die Immunität in der Bevölkerung?

Jetzt hat Frau Priesemann vorgeschlagen, mehr zu Testen um die Dunkelziffer zu senken und mehr Fälle tatsächlich zu erkennen. Genau richtig, bin ich sofort mit dabei, birgt mit dem Festhalten an Inzidenzen nur ein Problem: je mehr ich teste, desto mehr Fälle finde ich, und desto länger dauert es dann eben auch auf eine Inzidenz von 10 zu kommen, bzw. desto schneller überschreite ich sie wieder. Dabei ist es für die Nachverfolgung unbestritten besser, 90% der Fälle zu erkennen und eine Inzidenz von 15 zu haben, als nur eine Inzidenz von 10 zu haben und damit nur 50% der Fälle zu erkennen.

Schlussendlich sind für mich die Unsicherheiten einfach zu groß, als dass ich den aufgestellten Rechenmodellen ohne weiteres vertrauen könnte. Du hast es doch letztens mal mit Wettervorhersagen verglichen? Ja, ein guter Vergleich! Bis zum 10.02. werden Niederschlag und Temperatur für Innsbruck von den 30 Rechenmodellen ähnlich vorhergesagt, danach gehen sie komplett auseinander: https://www.wetterzentrale.de/de/ens_im ... r=ENS&bw=1
Und genau so ist es mit der Berechnung der Inzidenz auch. Kurzzeitig lässt es sich gut vorhersagen, aber irgendwann wird der Einfluss der Unsicherheiten einfach zu groß. Ich frage mich ja, wieso Frau Brinkmann im Spiegel-Artikel nur von einer "überschaubaren Zeit" spricht, in der eine Inzidenz von 10 erreichbar ist und keine konkrete Angabe macht? Einzelne Modellläufe liefern immer eindeutige Ergebnisse, wieso nennt sie sie also nicht klar und deutlich? Das ist für mich höchst unglaubwürdig, denn ohne diese Zahl zu kennen, sind alle Überlegungen hinsichtlich einer weiteren Strategie obsolet.
Saison 16/17: 5× Sölden / 3× Hintertux, Zillertal Arena / 2× Ischgl, Pitztal, Stubai / 1× Gurgl, Hochzeiger, Hochzillertal, Kaunertal, Mayrhofen, Nauders, Saalbach, SFL, Skijuwel, Skiwelt
Saison 17/18: 5× Sölden / 2× Hintertux, Hochfügen-Hochzillertal, Ischgl / 1× Muttereralm, Pitztal / 0,5x Zillertal 3000, Zillertal Arena
Saison 18/19: 2× Hochfügen-Hochzillertal / 1× Hintertux, Ischgl, Kappl, Nauders, Pitztal, SFL / 0,5× Bergeralm, Hochgurgl, Schlick, Sölden
Saison 20/21: 3× Patscherkofel, 2× Skiwelt, Zillertal Arena, 1× Hochfügen-Hochzillertal, Hintertux, Kühtai, Mayrhofen, Pitztal, SFL, Sölden, Stubai
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von baeckerbursch »

OK, dann schwenke ich um und sage es ist völlig in Ordnung Menschen in Orte / Landkreise / Städte einzusperren. Selbstverständlich vollständig abgeschlossen (sonst wirkt es ja nicht), vielleicht mit Bauzäune und Schlagbaum.

Ich hoffe ich verharmlosen so nichts, weil ich mir in jedem Fall nicht vorwerfen lasse braunes Gedankengut zu verharmlosen.
Jan Tenner
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1360
Registriert: 21.02.2018 - 17:10
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 1248 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Jan Tenner »

NeusserGletscher hat geschrieben: 03.02.2021 - 16:47 Apropos Norwegen. Ich habe mir grad mal die Seite auf Wikipedia angeschaut, was dort an Maßnahmen beschlossen wurde. Für mich hört sich dies erst einmal wie eine entschärfte Variante der Deutschen Lock-Down Maßnahmen an. Bis auf die Punkte Einreise und -Quarantäne hat Norwegen etwa zeitgleich mit Deutschland Schulen, Kindergärten und Unis geschlossen und später auch wieder Maßnahmen gelockert. Geschäfte mit nicht zum Leben benötigten Waren wurden demnach erst im Januar 2021 geschlossen. Von einer Maskenpflicht lese ich grad nichts. Für mich sieht es erst einmal so aus, dass Norwegen hauptsächlich durch Abschottung gegenüber Drittstaaten und leichte Beschränkungen im eigenen Land die Zahlen niedrig hält.

Vielleicht kann mal jemand, der die Verhältnisse vor Ort aus eigener Anschauung kennt, uns hier erklären, worin konkret die Unterschiede in den Maßnahmen zu Deutschland bestehen.
Im Gegensatz zu dir, der ja offenkundig aus der Ferne über Alltag, Befindlichkeiten und Motivation der Schweden referieren kann, tue ich nicht so als ob ich wüsste, die Maßnahmen im Alltag bei den Norwegern ankommen. Aber ich finde es schon mal sehr gut, dass die Frage wenigstens mal gestellt wird, was denn die Norweger anders bzw. besser machen könnten.

Wenn man aber die norwegischen Maßnahmen interpretiert, so fällt mir ins Auge, dass sie den Eintrag von Infektionen von Außerhalb (schon seit dem frühen Sommer als einer "Standbeine" für das Aufflammen von Infektionsgeschehen in den Modellen des Helmholtz- uns Max-Planck-Instituts genannt), durch EQ-Verordnungen konsequent unterbunden wird.
Außerdem fällt mir auf, dass die Norweger die Maßnahmen, die sie treffen, eher am Grad des Nutzens zur Bekämpfung der Pandemie treffen, als an anderen Faktoren. Oder anders gesagt, was hilft, um die Infektionen im Griff zu halten, wird gemacht. Da wird dann auch keine Rücksicht auf Quarantäne für die Fußballnationalmannschaft gemacht genommen und sogar Weltcups auf dem Holmenkollen abgesagt. Könnte also mMn gut sein, das in Norwegen generell nicht in so vielen Bereichen mit zweierlei Maß gemessen wird wie in Deutschland, wo es ja Ausnahmen noch und nöcher gibt, weil diese gesellschaftlich oder wirtschaftlich (angeblich?) so relevant sind.

Vielleicht gehen die Norweger aber auch einfach viel weniger heimlich in den Keller und feiern. Oder vielleicht nehmen sie informelle und gesetzliche Kontaktbeschränkungen ernst und verzichten viel eher darauf, täglich die Nachbarn besuchen zu müssen oder beim Flurfunk immer auf dem neuesten Stand zu sein. Das kann natürlich keiner im Detail und mit Gewissheit sagen, aber sein eigenes Verhalten zu hinterfragen und mit dem abzugleichen, was offenkundig oder auch nur in anderen Ländern besser laufen könnte, kann man auf jeden Fall.
Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von baeckerbursch »

Als Genesener darf ich übrigens ohne Quarantäne nach Norwegen. Das haben die Österreich schon Mal vorraus.

Blöd nur, das ich keinen hab der mitkommen kann, da ich keinen angesteckt habe.

Vielleicht hat auf diese Weise jemand lust zum Skitour gehen im April mitzugehen? Verspreche, werde auch ganz nett sein :mrgreen:
Jan Tenner
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1360
Registriert: 21.02.2018 - 17:10
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 1248 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Jan Tenner »

baeckerbursch hat geschrieben: 03.02.2021 - 17:26 Als Genesener darf ich übrigens ohne Quarantäne nach Norwegen.
Schau an, das hätte ich schon mal anders interpretiert:
Auswärtiges Amt hat geschrieben:Einreise
Seit 29. Januar 2021 hat Norwegen seine Grenzen für zunächst 14 Tage geschlossen. Die Einreise ist nur noch für Reisende möglich, die einen festen Wohnsitz in Norwegen nachweisen können. Es sind wenige Ausnahmen vorgesehen, u. a. für Besuche des engsten Verwandtenkreises (minderjährige Kinder, Ehegatten). Details zu den Ausnahmeregeln sind auf dieser Internetseite der norwegischen Regierung zu finden. Informationen über die Erforderlichkeit von Negativtests und Quarantäneregelungen für Reisende, die unter Ausnahmen fallen, bieten die norwegischen Behörden.
Muss wohl einer der genannten Ausnahmen sein, dass man als Genesener zu Skitouren ohne Quarantäne in Norwegen einreisen darf...

Quelle: https://www.auswaertiges-amt.de/de/auss ... eit/205878
Benutzeravatar
Pancho
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4357
Registriert: 03.02.2013 - 13:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 2497 Mal
Danksagung erhalten: 2364 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Pancho »

schmidti hat geschrieben: 03.02.2021 - 17:07 Zunächst: Ich würde sehr gerne mehr Details über dieses Rechenmodell kennen, leider finde ich aber nichts. Wenn du was hast, gerne!

Bisher habe ich somit nur wahrgenommen, dass die Kipppunkte eine entscheidende Rolle spielen sollen. Werden die überschritten, funktioniert die Nachverfolgung nicht mehr und es kommt zu einem exponentiellen Wachstum. Werden sie unterschritten, funktioniert die Nachverfolgung wieder und es gibt eine exponentielle Abnahme.

Diesbezüglich habe ich schon einmal folgendes geschrieben:
Aber selbst dann [wenn die Zahlen niedriger sind] bin ich skeptisch, dass die Kontaktverfolgung wirklich konsequent und verlässlich funktionieren würde. Warum? Es wird immer so dargestellt, als würde der Aufwand bei der Kontaktverfolgung nur durch die Neuinfektionszahlen bestimmt. Was fast nie erwähnt wird, ist, dass die Zahl der Kontakte natürlich auch einen bedeutenden Einfluss hat. Beispiel: aktuell darf ich mich nur mit einer Person außerhalb des Haushalts treffen, also muss auch nur dieser eine Kontakt nachverfolgt werden. Darf ich mich [bei niedrigeren Inzidenzen] aber bspw. mit 10 Personen außerhalb des Haushalts treffen, müssen schon gleich viel mehr Kontakte nachverfolgt werden, plus die nächste Stufe der Kontaktpersonen, das wären dann schon 100. Arbeit, Familie, usw. jetzt mal ungeachtet.
Wenn diese Annahme falsch ist, kannst du mir gerne jetzt widersprechen. In meinen Augen ist sie nur logisch und von enormer Bedeutung, wird in dieser Studie und den Berechnungen aber offenbar weitgehend außen vor gelassen. Damit geht für mich eigentlich schon jede Validität verloren. Und ja, natürlich traue ich mir diese Kritik zu, das mag aus deiner Perspektive "unglaublich selbsbewusst" sein, aber wenn man etwas nachdenkt, kommt da eigentlich jeder drauf.

Und es kommen ja noch weitere erhebliche Unsicherheiten hinzu, die man aber irgendwie in das Modell integrieren muss. Wie hoch ist die Dunkelziffer? Wie hoch ist die Immunität in der Bevölkerung?

Jetzt hat Frau Priesemann vorgeschlagen, mehr zu Testen um die Dunkelziffer zu senken und mehr Fälle tatsächlich zu erkennen. Genau richtig, bin ich sofort mit dabei, birgt mit dem Festhalten an Inzidenzen nur ein Problem: je mehr ich teste, desto mehr Fälle finde ich, und desto länger dauert es dann eben auch auf eine Inzidenz von 10 zu kommen, bzw. desto schneller überschreite ich sie wieder. Dabei ist es für die Nachverfolgung unbestritten besser, 90% der Fälle zu erkennen und eine Inzidenz von 15 zu haben, als nur eine Inzidenz von 10 zu haben und damit nur 50% der Fälle zu erkennen.

Schlussendlich sind für mich die Unsicherheiten einfach zu groß, als dass ich den aufgestellten Rechenmodellen ohne weiteres vertrauen könnte. Du hast es doch letztens mal mit Wettervorhersagen verglichen? Ja, ein guter Vergleich! Bis zum 10.02. werden Niederschlag und Temperatur für Innsbruck von den 30 Rechenmodellen ähnlich vorhergesagt, danach gehen sie komplett auseinander: https://www.wetterzentrale.de/de/ens_im ... r=ENS&bw=1
Und genau so ist es mit der Berechnung der Inzidenz auch. Kurzzeitig lässt es sich gut vorhersagen, aber irgendwann wird der Einfluss der Unsicherheiten einfach zu groß. Ich frage mich ja, wieso Frau Brinkmann im Spiegel-Artikel nur von einer "überschaubaren Zeit" spricht, in der eine Inzidenz von 10 erreichbar ist und keine konkrete Angabe macht? Einzelne Modellläufe liefern immer eindeutige Ergebnisse, wieso nennt sie sie also nicht klar und deutlich? Das ist für mich höchst unglaubwürdig, denn ohne diese Zahl zu kennen, sind alle Überlegungen hinsichtlich einer weiteren Strategie obsolet.
An deiner Stelle würde ich Frau Priesemann mailen.
Denkst Du wirklich, die Überlegungen zu Validität, Dunkelziffer etc., die Du anstellst, sind von einer solchen Genialität, dass sich das Team dort diese Gedanken nicht gemacht hat? Falls ja, hilf ihnen, falls nein, wie kannst Du Zensuren oder Testate verteilen?
Woher nimmst Du denn bitte den Arsch in der Hose, hier zu behaupten, dies und jenes geht deswegen nicht? Im nächsten Satz sagst Du selber, Du weißt nicht, wie sie überhaupt rechnen?

Respekt!!!

Ich gehe davon aus - ohne es zu wissen - dass die Berechnung iterativ über numerische Simulation erfolgt, also längst nicht mehr über einfache Gleichungen. Ich habe gelesen, dass sie im Rechner leichtsinniges Verhalten und Mobilität einzelner simulieren können.
Schreib sie an, versuche zu verstehen, lerne und teile es mit uns!

Ich denke es dürfte auf so etwas wie finite Elemente hinauslaufen. Aber ich weiß es nicht. Ich vermute aber ganz stark, dass ich nicht so genial bin einem Team von Freaks dass länger täglich dran arbeitet in einem Forumpost zu sagen, warum ich ihre monatelange Arbeit mit einem Verriss quotiere.

Danke für das nochmalige Veranschaulichen von dem, was ich Selbsvertrauen nannte.
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Skisaison abgesagt wird, würde ich heute meine Ski wachsen.“
Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von baeckerbursch »

Muss wohl einer der genannten Ausnahmen sein, dass man als Genesener zu Skitouren ohne Quarantäne in Norwegen einreisen darf...
Entschuldige, mein Wissensstand war von letzter Woche, wurde anscheinend verändert (29.1.21)

Island?

Benutzeravatar
schmidti
Moderator
Beiträge: 989
Registriert: 03.01.2013 - 21:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 15
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von schmidti »

@Pancho: Du gehst also davon aus, dass das Team nur aus absoluten Genies besteht, die komplett unfehlbar sind, sodass du gar nicht auf den Gedanken kommst auch nur ansatzweise Kritik zu üben? Respekt!!!
Saison 16/17: 5× Sölden / 3× Hintertux, Zillertal Arena / 2× Ischgl, Pitztal, Stubai / 1× Gurgl, Hochzeiger, Hochzillertal, Kaunertal, Mayrhofen, Nauders, Saalbach, SFL, Skijuwel, Skiwelt
Saison 17/18: 5× Sölden / 2× Hintertux, Hochfügen-Hochzillertal, Ischgl / 1× Muttereralm, Pitztal / 0,5x Zillertal 3000, Zillertal Arena
Saison 18/19: 2× Hochfügen-Hochzillertal / 1× Hintertux, Ischgl, Kappl, Nauders, Pitztal, SFL / 0,5× Bergeralm, Hochgurgl, Schlick, Sölden
Saison 20/21: 3× Patscherkofel, 2× Skiwelt, Zillertal Arena, 1× Hochfügen-Hochzillertal, Hintertux, Kühtai, Mayrhofen, Pitztal, SFL, Sölden, Stubai
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Pancho
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4357
Registriert: 03.02.2013 - 13:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 2497 Mal
Danksagung erhalten: 2364 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Pancho »

baeckerbursch hat geschrieben: 03.02.2021 - 17:19 OK, dann schwenke ich um und sage es ist völlig in Ordnung Menschen in Orte / Landkreise / Städte einzusperren. Selbstverständlich vollständig abgeschlossen (sonst wirkt es ja nicht), vielleicht mit Bauzäune und Schlagbaum.

Ich hoffe ich verharmlosen so nichts, weil ich mir in jedem Fall nicht vorwerfen lasse braunes Gedankengut zu verharmlosen.
Möööööööp. Wieder falsch. Versuchs nochmal...
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Skisaison abgesagt wird, würde ich heute meine Ski wachsen.“
molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von molotov »

Wäre auch eher die Aufgabe der grenzgenialen Veröffentlicher und Politiker , diese zu erklären und ihr wissenschaftliches Vorgehen und zugrunde liegende Annahmen zu zu erklären. Solange das verpasst wird hat jeder das Recht Vermutungen über eventuelle Mängel anzustellen.
Den Vergleich mit dem Wettermodell finde ich recht gut.
Touren >> Piste
NeusserGletscher
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3083
Registriert: 01.04.2010 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von NeusserGletscher »

Jan Tenner hat geschrieben: 03.02.2021 - 17:23 Im Gegensatz zu dir, der ja offenkundig aus der Ferne über Alltag, Befindlichkeiten und Motivation der Schweden referieren kann, tue ich nicht so als ob ich wüsste, die Maßnahmen im Alltag bei den Norwegern ankommen. Aber ich finde es schon mal sehr gut, dass die Frage wenigstens mal gestellt wird, was denn die Norweger anders bzw. besser machen könnten.
Wenn Du ausnahmsweise einmal auf persönliche Angriffe verzichten würdest, dann könnte man sich mit Dir sogar ganz vernünftig unterhalten.
Jan Tenner hat geschrieben: 03.02.2021 - 17:23 Vielleicht gehen die Norweger aber auch einfach viel weniger heimlich in den Keller und feiern. Oder vielleicht nehmen sie informelle und gesetzliche Kontaktbeschränkungen ernst und verzichten viel eher darauf, täglich die Nachbarn besuchen zu müssen oder beim Flurfunk immer auf dem neuesten Stand zu sein. Das kann natürlich keiner im Detail und mit Gewissheit sagen, aber sein eigenes Verhalten zu hinterfragen und mit dem abzugleichen, was offenkundig oder auch nur in anderen Ländern besser laufen könnte, kann man auf jeden Fall.
Das ist mir alles zu spekulativ und unkonkret. Für mich sieht es so aus, dass Norwegen fast schon wie Schweden deutlich geringere staatlich verordnete Einschränkungen hat als Deutschland. Natürlich kann die Mentalität eine Rolle spielen. Andererseits sind skandinavische Urlauber im Ausland geradezu für ihre Exzesse berüchtigt. Vielleicht spielen auch die hohen Steuern auf Alkohol in den Skandinavischen Ländern eine Rolle? Oder lag es einfach nur am schärferen Grenzregime? Ich wüsste gerne mehr darüber, wie es in Norwegen im letzten Jahr im Alltag ausgesehen hat. Was war mit Einkaufen, Masken in der Öffentlichkeit, Restaurants, Feiern und Sport? Was war angeordnet, wo haben sich die Bürger freiwillig eingeschränkt?
Was Du selber richtig machst können andere nicht falsch machen
Benutzeravatar
Pancho
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4357
Registriert: 03.02.2013 - 13:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 2497 Mal
Danksagung erhalten: 2364 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Pancho »

schmidti hat geschrieben: 03.02.2021 - 17:50 @Pancho: Du gehst also davon aus, dass das Team nur aus absoluten Genies besteht, die komplett unfehlbar sind, sodass du gar nicht auf den Gedanken kommst auch nur ansatzweise Kritik zu üben? Respekt!!!
Du verstehst es nicht, oder willst es nicht verstehen.

Du denkst momentan, man könne dies und jenes nicht berechnen, weil es da und dort für dich, nachdem du dich jetzt in einer Forumsdiskussion damit mal ein oder zwei Stunden befasst hast (deinem Background / Vorbildung kenne ich nicht, aber denke, dass du ein schlaues Kerlchen bist).
Ok, nach erstem Augenschein hast du tatsächlich einen Punkt irgendwie.

Jetzt gehen wir weiter:
Da ist ein Vielfaches von Leuten, die ein Vielfaches der Arbeit und Hirnschmalz reingesteckt haben, seit Monaten, und die haben eine exzellente Ausbildung auf dem Gebiet und können sich jederzeit mit anderen Experten austauschen, was oder wen immer die brauchen - sie bekommen es.

Das offensichtliche Problem, die Hürde, die du erkannt hast nach einem Post im AF -
Was denkst Du wie wahrscheinlich ist es, dass dieses Team nicht auch schon darauf gestoßen ist? hm....?

Vielleicht haben sie ja dafür eine Lösung gefunden, eine Abschätzung, ein mathematisches Verfahren?

Was ich sagen will:

Ich entdecke einen Widerspruch. Es kann einfach sein, dass ich eine Lösung nicht kenne, die andere sich erarbeitet haben. Nicht weil sie schlauer sind, sondern weil sie nicht dümmer sind! Kannst Du folgen?

Wenn du dich in ihre Gedankenwelt, ihre Arbeit, eingearbeitet hast, sie verstanden hast, auf eine Fehelr gestoßen bist, dann machst veröffentlichst du diesen Fehler und erntest viel Ruhm und einem guten Job.

Mach es so, und nicht unter Wert hier im Forum.

Du bist Student? Das kann doch nicht neu für sich sein, so geht wissenschaftliches Arbeiten. Falls doch, habe ich dir hiermit entscheidend weitergeholfen - ausdrucken, aufheben - gerne geschehen.

Wenn ich auf etwas in einer komplexen Thematik stoße, vom dem ich als Laie annehme, es geht nicht - kann es sein, dass Ich es einfach nicht verstehe. Davon würde ich mal als Nullhypothese ausgehen und weiter arbeiten.

Das was du tust ist klassisch viel zu weit aus dem Fenster lehnen.

EDIT:
Gehr mir bei Seilbahnen ganz oft so. Ich schaue da hoch, und denk mir, boah, das kann doch nicht sein, dass das Seil das alles hält? :D
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Skisaison abgesagt wird, würde ich heute meine Ski wachsen.“
Benutzeravatar
Neandertaler
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1061
Registriert: 01.11.2011 - 19:45
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 2
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 844 Mal
Danksagung erhalten: 953 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Neandertaler »

So, nach dem sich hier über absurdesten Gedanken unterhalb jeden Niveaus unfreundlich Ausgetauscht wurde merk ich auch noch mal was an:
Wir müssen noch in die ganze Rechnung von schützen, öffnen, nicht öffnen, Kurzarbeitergeld, wen wann impfen, was wir wann dürfen und so weiter diese Statistik mit hineindenken:

https://wahl.tagesschau.de/wahlen/2017- ... lter.shtml

Ganz besonders diese hier:
https://wahl.tagesschau.de/wahlen/2017- ... 8749.shtml

Wenn das jetzt wirklich gelesen wurde kommt man zu der Erkenntnis: ES IST WAHLKAMPF! HIPHIPHURRA!

An Personen unter 18 Jahren ist da überhaupt kein Interesse, sind noch nicht wahlberechtigt. Schulen? Nicht wahlentscheidend außer bei dem Personal.

Die ganz harte Kante zeigen und wieder sinnentleert vor Uniformierten herumstehen? Super Sache, ganz tolle Bilder im Fernseher, das zieht bei der Altersgruppe der CDU und ihrer Partner. Am besten sogar, wenn die Generation über 60 wieder das Wohnmobil packen kann, die erhöhte Pension von der Bank holt und sich frisch geimpft auf den weg nach Italien machen kann.

Derweil lassen wir das mal mit Musik im freien, Fußball im Stadion, Schwimmen am Baggersee, Discoparty und Apre-Schi, die Wähler sind für die aktuelle Machtzusammensetzung eh verloren. Und in der Minderheit. Wenn man jetzt richtig böse ist kann man sagen: impfen hilft.

Wenn europaweit dieser Virus eingedämmt werden soll, muss ich doch an der Zwangsverbreitung ansetzen und die ganzen Logistikketten virusfrei bekommen, also Fernfahrer, Piloten, Lokführer und so weiter. Diese Verbreitungswege über die ganze Welt müssen eingedämmt werden damit Mutationen nicht in jeden Staat getragen werden um die Wirksamkeit von lokal angepassten Impfstoffen zu erhalten. (Das macht von denen aber keiner zu fleiß sondern dass ist Bestandteil des Berufsbildes auf Reise zu sein und mich mit Tomaten, Impfstoff und so weiter zu beliefern.)

Dann sollte die ganze kleine Logistik dran sein, also Paketboten, Briefträger, Verkäufer, Taxifahrer, Rettungsdienste,... Wenn da so ein Anzeichen frei infizierter Paketbote durchs Dorf marschiert oder so jemand an der Kasse sitzt ist das alles nicht so gut.

Der dritte Schritt in der Impfkette wäre dann die Personen, die an den Schnittstellen der Generationen arbeiten: Ärzte, Pfleger aller Art, Lehrer, Erzieher,...

Wenn wir an dieser Stelle durch wären, könnte man mit Radiusbeschränkung darüber nachdenken, vieles wieder zu öffnen. Durch die Impfung der Schnittstellen sollte das Virus sich dann nur noch lokal ausbreiten.

Im nächsten Schritt impfen wir den ganzen Rest, die verlieren dann auch die Radiusbeschränkung. Da aber Wahlen vor der Türe stehen....

So werden wir die tollsten Sachen bis in den Herbst hinein erleben, es wird nicht langweilig werden.
Neu: Aus- und Weiterbildung zur Glühbirne. Man hat die Erleuchtung und kann dann alles mit Fassung ertragen!

Grüße aus Rockcity
↓ Mehr anzeigen... ↓

Gesperrt

Zurück zu „Off Topic“